Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mathilde Lætitia Wilhelmine Bonaparte, auch Mathilde-Létizia (* 27. Mai 1820 in Triest; † 2. Januar 1904 in Paris ), war die Tochter von Napoléons jüngstem Bruder Jérôme Bonaparte und dessen zweiter Ehefrau Katharina von Württemberg.

  2. Mathilde Laetitia Wilhelmine Bonaparte, Princesse Française, Princess of San Donato (27 May 1820 – 2 January 1904), was a French princess and salonnière. She was a daughter of Napoleon's brother Jérôme Bonaparte and his second wife, Catharina of Württemberg, daughter of King Frederick I of Württemberg.

  3. Mathilde Létizia Wilhelmine Bonaparte, plus connue comme la princesse Mathilde, née le 27 mai 1820 à Trieste (royaume d'Illyrie) et morte le 2 janvier 1904 à Paris, est une représentante de la maison Bonaparte.

  4. Mathilde Laetitia Wilhelmine Bonaparte (Triëst, 27 mei 1820 – Parijs, 2 juni 1904) was een nicht van Napoleon Bonaparte. Ze werd geboren te Triëst in de Villa Necker , als dochter van Napoleons broer Jérôme Bonaparte en Catharina van Württemberg , dochter van Frederik I van Württemberg .

  5. Mathilde Lætitia Wilhelmine Bonaparte, auch Mathilde-Létizia, war die Tochter von Napoléons jüngstem Bruder Jérôme Bonaparte und dessen zweiter Ehefrau Katharina von Württemberg. Sie widmete sich der Pastell- und der Aquarellmalerei und unterhielt ab den 1850er Jahren in ihrem Pariser Hôtel particulier einen künstlerischen und ...

  6. Mathilde Bonaparte francia és montforti hercegnő ( franciául: Mathilde Bonaparte, Princesse française, németül: Prinzessin Mathilde Bonaparte von Montfort, teljes nevén Mathilde-Létizia Wilhelmine; Trieszt, 1820. május 7. – Párizs, 1904. január 2.) a Bonaparte-házból származó francia és montforti hercegnő, házassága révén ...

  7. Die Bonaparte (eigentlich Buonaparte) sind eine Familie aus Korsika, die 1804 mit Napoleon Bonaparte zum französischen Kaiserhaus aufstieg. Sie regierten im Ersten und Zweiten Kaiserreich sowie kurzzeitig in einer Reihe von anderen europäischen Staaten.