Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Matthias Platzeck (* 29. Dezember 1953 in Potsdam) ist ein deutscher Politiker. Er war Ministerpräsident von Brandenburg von 2002 bis 2013 und kurzzeitig Vorsitzender der SPD von 2005 bis 2006. Ab 2014 war er Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums, trat in Folge des Russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 jedoch zurück.

  2. Matthias Platzeck (* 29.12.1953 in Potsdam) ist seit dem 26. Juni 2002 Ministerpräsident des Landes Brandenburg und war vom 15. November 2005 bis zum 10. April 2006 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Geschichte. Matthias Platzeck wurde am 29.

  3. SPD. Matthias Platzeck, geboren am 29. Dezember 1953 in Potsdam, zog 1990 als Abgeordneter der Fraktion Bündnis 90 in den Landtag Brandenburg ein. Er wurde Minister für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung und war gleichzeitig Parlamentarischer Geschäftsführer von Bündnis 90, bis er 1992 sein Abgeordnetenmandat niederlegte.

    • matthias platzeck potsdam1
    • matthias platzeck potsdam2
    • matthias platzeck potsdam3
    • matthias platzeck potsdam4
    • matthias platzeck potsdam5
  4. 29. Juli 2013 · Von November 1998 bis zum Juni 2002 war Matthias Platzeck Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam. Oberbürgermeister Jann Jakobs hat mit großem Bedauern auf die Niederlegung der Ämter durch Ministerpräsident Matthias Platzeck reagiert.

  5. Matthias Platzeck, geboren am 29. Dezember 1953 in Potsdam, zog 1990 als Abgeordneter für die Fraktion Bündnis 90 in den Landtag Brandenburg ein und wurde zum Minister für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung berufen.

  6. 22. Juni 2020 · Als „Deichgraf“ beim Oder-Hochwasser 1997 wurde Matthias Platzeck bundesweit bekannt, danach war er brandenburgischer Ministerpräsident und SPD-Vorsitzender. Heute wirbt er leidenschaftlich ...

  7. volkparl.bundestag.de › P › platzeck-matthiasvolkskammer

    Lebenslauf. 2700 Platzeck, Matthias. geboren am: 19.12.1953 in: Potsdam. Diplom-Ingenieur; Sohn eines HNO-Arztes und einer Medizinisch-technischen Assistentin; evangelisch; geschieden/verheiratet; Kinder: 3. Bildung. 1960-1966 allgemeinbildende Schule in Potsdam; 1966-1972 Erweiterte Spezialoberschule in Kleinmachnow;