Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Nov. 2005 · Max Weber? Nie gehört? Hier sind seine fünf wichtigsten Thesen zur Politik, zur Demokratie, zur Ethik, dem Kapitalismus und der Wissenschaft.

  2. Mit seinen Theorien und Begriffsprägungen hatte er insbesondere auf die Wirtschafts-, Herrschafts-, Rechts- und Religionssoziologie großen Einfluss. Auch wenn sein Werk fragmentarischen Charakter hat, wurde es dennoch aus der Einheit eines Leitmotivs entwickelt: des okzidentalen Rationalismus und der damit bewirkten Entzauberung der Welt.

  3. MAX WEBER gehört zu den „Vätern“ der deutschen Soziologie. Er entwickelte die Kategorie der verstehenden Soziologie. In seinem soziologischen Hauptwerk „Wirtschaft und Gesellschaft“, das er allerdings nicht mehr beenden konnte (es erschien 1922 postum) führte er den Idealtypus als soziologischen Unterscheidungsbegriff ein.

  4. Bevor Weber mit der Protestantischen Ethik begann, war „das wiederkehrende Motiv [seiner Arbeiten] die Frage nach den Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen des Kapitalismus, dessen revolutionierende Kraft Max Weber in allen bisher behandelten Arbeiten unter immer neuen Aspekten erforschte.“

  5. Die meisten individualistischen Theorien berufen sich hierbei unter anderem auf die grundlegende Konzeption von Max Weber. Dieser definiert menschliches Verhalten dann als Handeln, „wenn und insofern als der oder die Handelnden mit ihm einen subjektiven Sinn verbinden“ ( Weber 1980, S. 1 ).

    • Bernhard Prosch, Martin Abraham
    • 2006
  6. 14. Juni 2020 · Am 14. Juni 2020 jährt sich der Todestag von Max Weber zum 100. Mal. Wie hat er die Soziologie geprägt und was können wir heute noch von ihm lernen? "WortMelder" hat bei PD Dr. Bettina Hollstein vom Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt nachgefragt... Dr. Bettina Hollstein. Max Weber wurde am 21. April 1864 in Erfurt geboren.

  7. 31. Juli 2019 · In der Zwischenbetrachtung legt Max Weber einen begrifflich-theoretischen Grundriss seiner Religionssoziologie dar. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis von Religion und Welt. Die Beziehungen von Religion zu Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kunst, Erotik werden...