Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom. Obwohl seiner Ausbildung nach Jurist, gilt er als einer der Klassiker der Soziologie sowie der gesamten Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften .

  2. MAX WEBER gehört zu den „Vätern“ der deutschen Soziologie. Er entwickelte die Kategorie der verstehenden Soziologie. In seinem soziologischen Hauptwerk „Wirtschaft und Gesellschaft“, das er allerdings nicht mehr beenden konnte (es erschien 1922 postum) führte er den Idealtypus als soziologischen Unterscheidungsbegriff ein.

  3. In „Soziologische Grundbegriff e“ schreibt Max Weber über seine Auff assung von der Soziologie, seinem Begrif f und seiner Methode. Er meint, Soziologie stelle e ine Wissenschaft dar , welche soziales Handeln deutend

    • (5)
  4. 10. Apr. 2024 · Bis in die jüngste Zeit zählt er zu den am häufigsten zitierten Soziologen. Mit seinem Werk „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ über den Zusammenhang von Religion und Kapitalismus setzen sich seit Jahrzehnten Wissenschaftler auseinander.

  5. Zu Max Weber: - Lebensdaten: * 1864 in Erfurt, † 1920 in München an den Folgen der Spanischen Grippe - Historischer Soziologe und Nationalökonom; Begründer der verstehenden Soziologie - Übte großen Einfluss auf die Wirtschafts-, Herrschafts- und Religionssoziologie aus - In der Vorlesung behandelte Werke: „Wirtschaft und Gesellschaft ...

    • (1)
  6. Klassiker der Klassiker? Max Weber im 21. Jahrhundert . Hans-Peter Müller . Am 14. Juni 2020 jährte sich zum hundertsten Mal Max Webers Todestag, erneut mitten in einer Pandemie, denn Weber wurde seinerzeit mit gerade einmal 56 Jahren Opfer einer Lungenentzündung während der Spanischen Grippe.

  7. 25. Nov. 2021 · Max Weber: Mitbegründer der Soziologie. Zu Lebzeiten ist Max Weber ein angesehener Wissenschaftler. Durch seine Frau wird er berühmt und gilt heute als Mitbegründer der Soziologie: Sie...