Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Déjeuner en fourrure („Frühstück im Pelz“) ist ein Kunstwerk der Surrealistin Meret Oppenheim aus dem Jahr 1936. Es besteht aus Teetasse, Untertasse und Löffel, die mit chinesischem Gazellenfell überzogen sind.

  2. 15. Aug. 2013 · Eine Pelztasse als Symbol des Surrealismus. Bice Curiger im Gespräch mit Britta Bürger · 15.08.2013. Ihr bekanntestes Werk ist eine mit Pelz überzogene Tasse. Doch von dieser Fixierung musste...

  3. 2. Okt. 2013 · Meret Oppenheim war erst 22 und hatte keine nennenswerte künstlerische Ausbildung, als sie 1936 ihre Pelztasse schuf. Vier Jahre zuvor hatte sie die Schule abgebrochen und war, von den Ideen der Surrealisten beeindruckt, mit einer Freundin nach Paris gekommen, um Künstlerin zu werden.

    • Macho-Attitüden Konterte Sie Mit Kreativität
    • Ihre Liebesgeschichten zu Kollegen zeigten Wirkung
    • Besonders Das Verhältnis zu Duchamp wird Beleuchtet
    • Öffentlich Feministisch wollte Sie Nie Sein

    In der Berliner Ausstellung ist ein weiteres, bekannteres Foto von Man Ray aus der Serie „Érotique voilée“ zu sehen, dass die nackte Oppenheim neben dem Schwungrad einer Druckpresse zeigt. André Breton druckte das Bild 1934 in der Surrealisten-Zeitschrift „Minotaure“. Die Verbindung aus weiblichem Körper und Maschinenästhetik sorgte in Paris für ei...

    Dem schnellen Ruhm folgten die Neider: Allen voran Max Ernst, der ab dem Spätherbst 1933 ihr Liebhaber gewesen war und von dem sie sich kein Jahr später abrupt trennte, aus dem Instinkt heraus, ihre junge künstlerische Karriere nicht durch das Verhältnis mit einem bekannten Kollegen zu gefährden. Ernst war erschüttert – und rächte sich, indem er fü...

    Man kann, man muss angesichts dieser Enthüllungen das Werk Oppenheims nun erstmals nicht allein im Hinblick auf den Surrealismus interpretieren, sondern vor allem auch als Reaktion auf Duchamp verstehen. Das legt die Berliner Ausstellung unbedingt nahe. Schon die Pelztasse ist ein Beispiel. Duchamp wurde damit berühmt, dass er ganz gewöhnliche Gege...

    Überhaupt: Das weitere Werk von Meret Oppenheim ist gekennzeichnet durch Höhen und Tiefen, und unterwirft sich auch heute noch keinem abschließenden Qualitätsurteil. Gemälde wie „Peperoni auf dem Wasser“ (1938) waren für den Surrealismus nicht unbedingt zielführend, genauso wie die im Rudel auftretenden Naturgeister und „Steinfrauen“. Besser wurde ...

  4. Meret Elisabeth Oppenheim (* 6. Oktober 1913 in Charlottenburg, heute Berlin; † 15. November 1985 in Basel) war eine in Deutschland geborene Künstlerin und Lyrikerin des Surrealismus mit familiären Wurzeln in der Schweiz.

  5. 22. Okt. 2021 · In Bern räumt man mit verschiedenen Klischees rund um Meret Oppenheim auf: Sie ist weder nur Surrealistin noch nur Muse von Man Ray, und weit mehr als ihre Pelztasse. Die Schau „Mon...

  6. 6. Okt. 2013 · Die mit Fell überzogene Tasse und die Nacktaufnahmen neben der Druckerpresse gehen Kunstinteressierten bei Meret Oppenheim als Erstes durch den Kopf. Aber das Werk der rebellischen Deutsch ...