Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  3. m.unser-stadtplan.de › kartenstartpunkt › stadtplan-merzigStadtplan Merzig

    • Geografie
    • Geschichte
    • Eingemeindungen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Religionen
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geografische Lage

    Geografisch liegt die nordsaarländische Kreisstadt Merzig zwischen Saarbrücken und Trier – jeweils 50 Kilometer entfernt – in einer länglich gestreckten Talaue der Saar. Metz in Frankreich und Luxemburg sind ebenfalls jeweils 50 Kilometer entfernt. Das Stadtgebiet erstreckt sich von diesem „Merziger Becken“, in dem sich rechts und links der Saar die größeren Stadtteile finden, über insgesamt 108 km² bis zu den rechts und links ansteigenden Höhen des Saargaues. Im Stadtkern liegt Merzig 175 m...

    Stadtgliederung

    Die Stadt gliedert sich seit der Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 in 17 Stadtteile (Einwohnerzahlen Stand 30. Juni 2023):

    Frühgeschichte

    Die älteste Erwähnung Merzigs findet sich laut Johann Heinrich Kell in einem Befehl des weströmischen Kaisers Valentinian I., erlassen während seines Aufenthaltes in Martiaticumam 4. Juni 369, worin Forscher zumeist aber nicht Merzig, sondern Aquae Mattiacorum/Wiesbaden erkennen möchten. Ausgangs des Merchinger Tales im Distrikt Hangenfeld vermutet man die römische Siedlung, da im Bereich des Zusammenflusses des Ritzerbaches in den Seffersbach vielfältige römische Funde gemacht wurden.

    Mittelalter

    Karl der Kahle schenkte das Krongut Merzig dem Trierer Erzbischof Bertolf anlässlich dessen Bischofsweihe im Jahre 869. Im 12. und 13. Jahrhundert diente dem Kurfürsten das Ministerialgeschlecht derer von Merzig. Der Erzbischof von Trier verfügte in Merzig über Vogteirechte. Merzig war in sieben Vogteien aufgeteilt, „die Vogtei“ des Erzbischofs, die vereinigte „Schultheißerei“ mit der „Montclairer Vogtei“, die „Rischerei“, die „Mettlacher Vogtei“, die „Brückerei“ und die „Propstei“. Auf der M...

    Neuzeit

    Dieses Kondominium existierte ungefähr 400 Jahre bis 1778, ab 1766 gemeinsam mit Frankreich, dem Rechtsnachfolger von Lothringen. Nach der Teilung des Kondominiums kam Merzig bis 1794 zu Kurtrier, wurde aber bald von den französischen Revolutionstruppen besetzt. Nach dem Ende der französischen Besetzung kam es 1815 zur neuen preußischen Rheinprovinz. Erst zum 25. Mai 1857 wurden die Stadtrechte der Stadt Merzig vom preußischen König ausdrücklich anerkannt. Der älteste bekannte Stadtplan datie...

    Am 1. Januar 1974 wurden die bisher eigenständigen Gemeinden Ballern, Besseringen, Bietzen, Brotdorf, Büdingen, Fitten, Harlingen, Hilbringen, Mechern, Menningen, Merchingen, Mondorf, Schwemlingen, Silwingen, Weiler und Wellingen eingegliedert.

    Stadtrat

    Sitzverteilung im Stadtrat Merzig: (Stand: Kommunalwahlen im Saarland 2019) Dieter Leistenschneider und Jörg Ulrich Gruhn, die beiden Mitglieder der Merziger AfD-Fraktion, fehlten von Anfang 2020 bis September 2021 bei fast allen Ratssitzungen. Der Stadtrat verhängte deshalb ein Ordnungsgeld. Auch lagen für bereits erhaltene Fraktiongelder keine Abrechnungen vor. Die Summe wurde zurückgefordert.

    Bürgermeister

    Die Liste der Bürgermeister bis 1956 fußt auf den Angaben bei Johann Heinrich Kell: Geschichte der Stadt Merzig und des Merziger Landes. Merzig 1958, S. 87–90. 1. 1796–1806: Michael Marchand 2. 1806–1818: Matthias Artois 3. 1818–1822: Johann Arnold Schmeltzer 4. 1822–1824: Georg Jakob Bernasco 5. 1824–1827: Karl Lohmeyer 6. 1827–1848: Matthias Artois (2. Amtszeit) 7. 1848–1852: Josef Baden 8. 1852–1853: Emil Krämer 9. 1853–1861: Nicolaus Weiand 10. 1861–1877: Josef Titz 11. 1877–1887: Adolf R...

    Wappen

    Blasonierung: Geviert, oben rechts und unten links in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, oben links und unten rechts in Silber ein schwebendes schwarzes Doppelkreuz. Das rote Kreuz steht für das Erzbistum Trier und das schwebende, schwarze Doppelkreuz steht für das Herzogtum Lothringen. Nach der Gebietsreform wurde der Stadt Merzig am 20. März 1980 das bisher geführte Wappen ohne Mauerkrone neu verliehen. Am 16. Dezember 1987 gestattete das Ministerium des Innern der Stadt Merzig, das Wapp...

    Theater

    Merzig besitzt zwei Theater: die Stadthalle, zentral am Innenstadtbereich gelegen, und den Zeltpalast in den Saarwiesen. Darüber hinaus finden im Kulturzentrum Villa Fuchs auch kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte oder Theater statt.

    Museen

    1. Expeditionsmuseum Werner Freund 2. Feinmechanisches Museum in der Fellenbergmühle 3. Heimatmuseum im Schloss Fellenberg 4. B-Werk Besseringen 5. Saarländisches Psychiatriemuseum

    Bauwerke

    (chronologisch) 1. Kirche St. Peter; dreischiffige spätromanische Basilika, ca. 1190–1230, mit barockem Pfarrhaus. Bedeutendste romanische Kirche im Saarland. Sehenswert im Innern: Gotisches Pestkreuz aus dem 14. Jahrhundert, Malereien im Stil der Nazarener Schule. 2. Historisches Stadthaus(„Altes Rathaus“), erbaut 1647–1649 als kurfürstliches Jagdschloss für den Trierer Erzbischof Philipp Christoph von Sötern; sechs-achsiges Gebäude mit zwei stark vor die Front tretenden Ecktürmen. 3. Divers...

    Wirtschaft

    Bereits seit dem 18. Jahrhundert war der Tabakanbau in Merzig und Umgebung weit verbreitet. 1846 sind in Merzig sieben Tabakfabriken nachgewiesen, die die vor Ort angepflanzten Tabakblätter verwerteten; 1854 wurden hierzu 180 Morgen Ackerland bewirtschaftet, wobei jeder Morgen durchschnittlich mehr als acht Zentner Ertrag brachte. Darüber hinaus wurden in erheblichem Maße Tabakblätter importiert. 1846 produzierten die Merziger Tabakfabriken mit 70 Arbeitern aus 1.925 Zentnern Rohtabak 1.312.5...

    Unternehmen

    Merzig ist ein bedeutender Produktions- und Logistikstandort des im benachbarten Mettlach beheimateten Porzellan- und Keramikherstellers Villeroy & Boch sowie dessen früherer Tochter V & B Fliesen GmbH, welches seit 2007 zur türkischen Eczacıbaşı Holding gehört. Seit 2002 ist Merzig Firmensitz des Arzneimittelimporteurs Kohlpharma. Zu den früher in Merzig ansässigen Unternehmen gehörten der Mercedes-Tuner Carlsson Autotechnik, welcher heute seinen Firmensitz in Saarlouis hat, sowie der Frucht...

    Weinbau

    Im Frühjahr 2007 wurde auf dem Kreuzberg der historische Weinberg Kreuzberg wiederbepflanzt. Damit ist Merzig nach Saarfels (Kommune Beckingen) der zweite Ort im Saarland, der die Tradition des Weinbaus an der Saar südlich vom etablierten Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer wiederauferstehen lässt. Der Wein fällt unter die Bezeichnung „Saarländischer Landwein“.

    In Merzig gibt es zahlreiche christliche Kirchengemeinden und einige andere Religionsgemeinschaften:

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Johann Baptist Artois (1776–1833), Präsident des Landgerichts Trier, stellvertretendes Mitglied des Landtages der Rheinprovinz 2. Oskar Barth (1910–2012), Autor und Verleger, im Stadtteil Weiler geboren 3. Rolf Baumgärtel (* 1946), deutscher Generalmajor 4. Alfred Becker (1930–1995), Mitglied im saarländischen Landtag 5. Benjamin Becker (* 1981), Tennisspieler 6. Tom Becker (* 1979), Hörfunkmoderator 7. Winfried Becker (* 1941), Historiker 8. Martin Berger (* 1972), Dirigent, Hochschullehr...

    Persönlichkeiten, die in Merzig gewirkt haben

    1. Wilhelm Tell von Fellenberg (1798–1880), Unternehmer und landwirtschaftlicher Reformer, Sohn von Philipp Emanuel von Fellenberg 2. Wilhelm Kratz (1905–1986), Jurist und Politiker 3. Béatrice von Boch-Galhau (1914–2011), gründete und finanzierte 1959 das erste SOS-Kinderdorf in Deutschland in Merzig Hilbringen. 4. Paul Schneider (1927–2021), deutscher Bildhauer 5. Werner Freund (1933–2014), Wolfsforscher 6. Das Politiker-Ehepaar Oskar Lafontaine (* 1943) und Sahra Wagenknecht (* 1969) lebt...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Merzig Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken diese...

    • Saarland
    • 66651-66663
    • 178 m
    • 06861, 06869
  4. Merzig ist eine Kreisstadt im Saarland und Verwaltungssitz des Landkreises Merzig-Wadern mit rund 30.000 Einwohnern in 17 Stadtteilen auf 108 km². Merzig liegt an der Saar und erstreckt sich weit in die umliegenden Höhen und Seitentäler. merzig.de. Wikivoyage. Wikipedia. Foto: Kolling, CC BY-SA 3.0. Foto: LoKiLeCh, CC BY-SA 3.0.

  5. Welcome to the Merzig google satellite map! This place is situated in Merzig-Wadern, Saarland, Saarland, Germany, its geographical coordinates are 49° 27' 0" North, 6° 38' 0" East and its original name (with diacritics) is Merzig. See Merzig photos and images from satellite below, explore the aerial photographs of Merzig in Germany.

  6. Der Wanderweg ist als „Gustav-Regler-Wanderweg“ auch Teil des umfassenden Rad- und Wanderwegenetzes der Kreisstadt Merzig. Weitere Informationen erhalten Sie im im Flyer „Steine an der Grenze“, den Sie HIER (als PDF, nicht barrierefrei) herunterladen können.

  7. Poststraße 20. 66663 Merzig. Anfahrt Das Merziger Stadthaus. 06861/85-330. tourist@merzig.de. Bildergalerie. Standort und Anfahrt. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Vorheriger Eintrag.