Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.ph-freiburg.de › daten-erheben › lautes-denkenLautes Denken - PH Freiburg

    Lautes Denken. Das Laute Denken ist eine Methode, die verwendet wird, um kognitive Vorgänge erfassbar zu machen, die sonst implizit und damit unausgesprochen bleiben. Durch das Bearbeiten einer Aufgabenstellung sollen vor allem bei Problemlösungsprozessen Gedankengänge und Handlungsstrategien sichtbar werden.

    • Arten Des Lauten Denkens
    • Aktuelle Anwendungen
    • Lautes Denken in Strategietrainings
    • Lautes Denken in Der Problemlöseforschung
    • Lautes Denken Als Usability-Testmethode

    Eine erste Unterscheidung des Lauten Denkens zielt auf den Grad der Strukturiertheit. Unstrukturierte Laut-Denken-Protokolle ermöglichen einen unmittelbaren Eindruck in die Entscheidungsoperationen (wie z. B. Vergleichen, Verwerten, Alternativen eliminieren) der Untersuchungsteilnehmer/innen (Kaas und Hofacker 1983, S. 82). Von strukturierten Laut-...

    Lautes Denken kommt aktuell in zahlreichen Forschungsbereichen zum Einsatz. Zu den prominentesten Forschungsfeldern, die sich des Lauten Denkens bedienen, zählen die Problemlöseforschung (Funke und Spering 2006), die Spracherwerbs- und Leseforschung (Afflerbach 2000; Heine 2014; Pritchard 1990; Würffel 2006), die Unterrichtsforschung (Hattie 2013; ...

    Lautes Denken wird in Strategie-Trainingsprogrammen verwendet, um Verstehensprozesse zu modellieren und zu diagnostizieren, etwa in der Modelling-Phase der prominenten Kognitiven Meisterlehre – einer interaktiven Lernmethode zwischen Lernenden und Expert/innen, die das traditionelle „Meister-Lehrling-Verhältnis“ auf kognitive Lernziele anwendet, we...

    Das Laute Denken wird verwendet, um Problemlöseprozesse, die sehr komplex und zum Teil nicht beobachtbar sind, zu erhellen. Hervorzuheben ist die Anbindung dieser Forschungslinie an die Ebene (Kategorie) I (talk aloud) oder II (think aloud) im Modell der menschlichen Informationsverarbeitung (s. Abb. 1, Abschn. 2.1). Üblicherweise erfolgt das Äußer...

    Ein weiteres Einsatzfeld des Lauten Denkens sind Usability-Tests. Dabei besuchen Nutzende aus der je interessierenden Zielgruppe eine bestimmte Webseite oder verwenden eine Software und kommentieren alle Handlungen sowie Gedanken laut. Sie werden beispielsweise gebeten, eine Aufgabe auf einer Webseite zu bearbeiten (z. B. nach spezifischen Informat...

    • Klaus Konrad
    • klausAkonrad@gmail.com
  2. Lautes Denken ist die hörbare Verbalisierung des Denkens. Es ist eine Methode, die es ermöglicht, Einblicke in die Gedanken, Gefühle, Erwartungen und Absichten einer Person zu erhalten. Die Methode lässt sich überall dort anwenden, wo Gedanken bzw. Problemlöse- und Lernprozesse während einer Handlung evaluiert werden sollen ...

  3. www.methodenkartei.uni-oldenburg.de › methode › lautes-denkenLautes Denken - Methodenkartei

    Lautes Denken. Lautes Denken bedeutet, dass das Individuum eine handlungsbegleitende, mündliche Beschreibung seiner gedanklichen Planungen und Vorgehensweisen formulieren soll“ (Düsing, 2014). Alle SuS einer Lerngruppe entwickeln spontan Ideen zu einem Text.

  4. Die MethodeLautes Denken“ ermöglicht es, Einblicke in die Gedanken, Gefühle und Absichten einer lernenden und/oder denkenden Person zu erhalten. Durch Lautes Denken soll der (Verarbeitungs-) Prozess untersucht werden, der zu mentalen Repräsentationen führt. Download to read the full chapter text.

    • Klaus Konrad
  5. 22. Nov. 2013 · Lautes Denken ist eine Forschungsmethode aus der Kognitionspsychologie, die wie kaum eine andere den Zugang zu den kognitiven Prozessen ermöglicht, die während einer Handlung ablaufen. Sie wird vornehmlich zur Analyse von Denk-, Lern- und...

  6. Definition der Methode des lauten Denkens; Entwicklung des "Lauten Denkens" Vorteile des "Lauten Denkens" Einfluss der Variationsinstruktion ; Grenzen der Methode des Lauten Denkens (Kapazität, Auswahl, Bewusstheit, soziale Situation, Umsetzung, soziale Erwünschtheit)