Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Morde auf dem Bülowplatz in Berlin waren ein politisches Verbrechen während der Endphase der Weimarer Republik. Im Auftrag der KPD erschossen Erich Mielke und Erich Ziemer, beide damals Angehörige des Parteiselbstschutzes (PSS), am 9. August 1931 auf dem Bülowplatz die Polizeioffiziere Paul Anlauf und Franz Lenck und ...

  2. Inzwischen konzentrierten sich die Ermittlungen auf Mielkes Beteiligung am Polizistenmord auf dem Bülowplatz im Jahr 1931. Die NS-Justiz hatte 1934 ein Strafverfahren gegen Mielke wegen des Doppelmords eingeleitet. Das Landgericht Berlin stellte es ein, weil Mielke flüchtig war. In einem groß angelegten Prozess konnte Mielke deshalb nicht ...

  3. 26. Okt. 2018 · Nach dem Mauerfall wird Mielke 1990 verhaftet. 1992 beginnt gegen ihn der Prozess wegen der beiden Polizistenmorde. Am 26. Oktober 1993 fällt das Urteil: sechs Jahre Haft.

  4. 3. Nov. 2015 · Im August 1931 töteten Mitglieder des KPD-„Selbstschutzes“ zwei Berliner Polizisten. Einer der Täter war der spätere Stasi-Chef Erich Mielke. Jetzt arbeitet eine Kino-Doku das Verbrechen auf.

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
    • mielke polizistenmord1
    • mielke polizistenmord2
    • mielke polizistenmord3
    • mielke polizistenmord4
    • mielke polizistenmord5
  5. 10. Feb. 2021 · Er ist der Inbegriff des Stasi-Terrors: Erich Mielke. Am 10. Februar 1992 begann der Prozess gegen ihn, verurteilt wurde er am 26. Oktober 1993 – jedoch nicht für die Stasi-Verbrechen, sondern ...

  6. Am 1. November 1957 übernahm Erich Mielke die Leitung der DDR-Staatssicherheit. Der stalinistisch geprägte Kommunist repräsentierte wie kein anderer die Geheimpolizei der DDR.

  7. 21. Jan. 1993 · 10. Februar 1992: im Landgericht Berlin-Moabit nimmt ein scheinbar kranker, wirrer, alter Mann auf der Anklagebank Platz. Es ist Erich Mielke, der ehemalige Minister für Staatssicherheit in der...