Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MiesbachMiesbach – Wikipedia

    2 Geschichte. 2.1 Bis zum 17. Jahrhundert. 2.2 Rolle als Wallfahrtsort. 2.3 Tracht. 2.4 Miesbacher Haberfeldtreiben. 2.5 Wirtschaftliche Aspekte. 2.6 Frauenbildung. 2.7 Nach der Stadterhebung 1918. 2.8 Eingemeindungen. 2.9 Einwohnerentwicklung. 3 Religionen. 3.1 Konfessionsstatistik. 3.2 Römisch-katholisch. 3.3 Evangelisch-lutherisch.

  2. Geschichte - Kreisstadt Miesbach. Sie sind hier: Waitzinger Keller > Das Haus > Geschichte. Geschichte. Kurzer geschichtlicher Abriss. Am 3. Mai 1817 geht das kurfürstliche Bräuhaus Miesbach in den Privatbesitz des Augustin Waitzinger über.

  3. Doch nun erst einmal ein Blick zurück in die über 900-jährige Geschichte Miesbachs, um die Zusammenhänge verstehen zu können. Nach heutigem Kenntnisstand ist Miesbach bereits als Verwaltungssitz entstanden. Damit war bis weit in das 19. Jahrhundert hinein auch die Justiz verbunden.

  4. Inspirierende und vielfältige Geschichten rund um die Stadt bringen Ihnen jede Woche auf's Neue das Miesbacher Lebensgefühl nach Hause. Miesbacher Stadtgeschichten Miesbach mit Genuss!

  5. Geschichte. Der Landkreis Miesbach setzt sich zusammen aus den historischen Gebieten der ehemaligen freien Reichsgrafschaft Hohenwaldeck, aus Teilen der ehemaligen Fürstabtei Tegernsee, aus dem Gebiet des Klosters Weyarn und der Grafschaft Valley sowie des ehemals zum Landgericht Aibling gehörenden Leitzachtales .

  6. Katholisch: St. Laurentius Parsberg. Mariä Himmelfahrt. Portiunkulakirche St. Franziskus. Evangelisch: Apostelkirche. Schilder für die geschichtsträchtigen Häuser in Miesbach. Die Idee, auf die reiche Miesbacher Ortsgeschichte hinzuweisen, stammt von der Vorstandschaft des Trachtenvereines Miesbach.

  7. www.merkur.de › lokales › region-miesbachMiesbach - Merkur.de

    22. Feb. 2021 · Miesbach: Die Geschichte von den Anfängen bis zur Mitte der 18. Jahrhunderts. Die erste urkundliche Erwähnung von Miesbach stammt aus dem Jahr 1114. Damals nannten Bischof Heinrich I. von...