Yahoo Suche Web Suche

  1. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich.

    Lissaboner Allee 7, Dortmund, - · Directions · 8001959595

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Preußische Kriegsakademie in Berlin war eine militärische Hochschule und Militärakademie zur Ausbildung von Generalstabsoffizieren. Sie wurde von Gerhard von Scharnhorst am 15. Oktober 1810 als Allgemeine Kriegsschule für den preußischen Staat gegründet.

  2. Die in Deutschland bekannteste militärische Hochschule – die Preußische Kriegsakademie, auch Berliner Kriegsakademie – wurde 1756 durch Friedrich II. zunächst als Allgemeine Kriegsschule gegründet.

  3. Eine Militärakademie, auch Kriegsakademie, Führungsakademie oder Generalstabsakademie, ist eine höhere oder höchste militärische Lehreinrichtung zur Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) vornehmlich von Offizieren der Streitkräfte und anderer bewaffneter Kräfte in den verschiedenen Staaten.

  4. Bezeichnet eine militärische Hochschule zur Ausbildung von Offizieren im Generalstabsdienst. In Preußen wurde im Zuge der Heeresreform 1810 eine Kriegsakademie unter den Namen "Allgemeine Kriegsschule" gegründet, die ihren Sitz in Berlin, Burgstrasse 19 hatte.

  5. Wozu wüssten Sie gerne mehr? Dossier Militär in Preußen. In der öffentlichen Wahrnehmung war Preußen stark durch das Militär geprägt. Obwohl das preußische Heeresarchiv im April 1945 zerstört wurde, gibt es im Geheimen Staatsarchiv heute noch eine Vielzahl von Quellen, die für familien- und militärgeschichtliche Fragestellungen genutzt werden kann.

  6. A Kriegsschule was a general military school used for basic officer training and higher education in Germany starting in as early as the 17th century. [1] . There have been many Kriegsakademies ( War academy ), ' Kriegsschulen' (War Schools), or even Ritterakademies ( Knight academy) in Germany. Origins.

  7. In der preußisch dominierten Gesellschaft des Kaiserreichs (über die Hälfte des Reichsgebiets gehörte zu Preußen und die Hohenzollern, das preußische Königshaus, stellten den deutschen Kaiser) war deshalb die Wertevorstellung des Militarismus weit verbreitet.