Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Preußische Kriegsakademie in Berlin war eine militärische Hochschule und Militärakademie zur Ausbildung von Generalstabsoffizieren. Sie wurde von Gerhard von Scharnhorst am 15. Oktober 1810 als Allgemeine Kriegsschule für den preußischen Staat gegründet.

  2. Hermann Veith. 01.01.2017 / 11 Minuten zu lesen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts rücken gesellschaftliche und politische Umwälzungen die Schule in den Fokus des Staates. Er etabliert zunächst ein zweigeteiltes Schulwesen mit einfachen Volksschulen für die Masse und Gymnasien für eine kleine Elite.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Die preussische Elementarschule im 19. Jahrhundert. Von Volkmar Wittmütz. Die preußische Elementarschule ist für die Revolution von 1848 ebenso verantwortlich gemacht worden wie für die Obrigkeitshörigkeit der preußischen Untertanen wie auch für die militärischen und wirtschaftlichen Erfolge des Staates.

  4. In ungeschminkten Berichten nach Paris begründete er seinen militärischen Befund auch mit vorzüglichen staatlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen Preußens, darunter besonders das Schulwesen: „ …, auch ist das preußische Volk das aufgeklärteste in ganz Europa in dem Sinn, dass der Schulunterricht in allen Klassen verbreitet ist ...

  5. Kriegsschulen waren militärische Fachschulen, die in den verschiedenen Heeren unterschiedliche Bedeutung innehatten. So wurden diejenigen Schulen, die zur Heranbildung von Offizieren dienten, in Deutschland und Russland als Kriegsschulen bezeichnet.

  6. 26. Sept. 2017 · Das Konzept einer Wehrerziehung im Sinne einer vormilitärischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen findet sich in der deutschen Geschichte erstmals Anfang des 19. Jahrhunderts in Preußen. Den Anlass zur Entwicklung eines solchen gesamtgesellschaftlichen Systems gab die Idee eines Volksheeres nach französischem Vorbild ...

  7. Dossier Militär in Preußen. In der öffentlichen Wahrnehmung war Preußen stark durch das Militär geprägt. Obwohl das preußische Heeresarchiv im April 1945 zerstört wurde, gibt es im Geheimen Staatsarchiv heute noch eine Vielzahl von Quellen, die für familien- und militärgeschichtliche Fragestellungen genutzt werden kann.