Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mir nach, Canaillen! (Alternativtitel: Der Geächtete) ist ein deutscher Mantel-und-Degen-Film der DEFA von Ralf Kirsten aus dem Jahr 1964. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktion. 3 Kritik. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung.

  2. Mir nach, Canaillen! Regie: Ralf Kirsten, 107 Min., Farbe, Spielfilm. Deutsche Demokratische Republik (DDR) 1964. Film-/Videoformat. 35 mm. Länge in m. 2957. Sonstiger Titel. Sommerabenddreistigkeit. Englischer Titel. Follow Me, Rascals! Premierendatum. 25.07.1964. Anlaufdatum. 31.07.1964. Literarische Vorlage.

  3. Mir nach, Canaillen! Die DEFA-Abenteuerfilme mit Manfred Krug waren in der DDR echte Publikumsmagneten. Der MDR zeigt die Produktion MIR NACH, CANAILLEN! (1964) von Ralf Kirsten am Sonntag, 15. Januar 2023, um 10:15 Uhr. Anschließend ist der Film in der ARD-Mediathek verfügbar.

  4. 15. Feb. 2008 · Mir nach, Canaillen! ist ein Abenteuerfilm aus dem Jahr 1964 von Ralf Kirsten mit Manfred Krug und Monika Woytowicz. Komplette Handlung und Informationen zu Mir nach, Canaillen!...

    • (14)
    • Manfred Krug
  5. Kuhhirte Manfred Krug bietet dem preußischen Militär die Stirn. Preußen 1730: Der König schickt seine Mannen auf die Suche nach neuen Rekruten. Die „Hannoversche Bauerncanaille“ Alexander (Manfred Krug) erfüllt alle Voraussetzungen. Das Schlitzohr bekniet den Rekrutierungsoffizier so lang, bis er in dessen „royale“ Familie ...

    • (10)
    • Manfred Krug
    • Ralf Kirsten, Ralf
  6. Mir nach, Canaillen: Directed by Ralf Kirsten. With Manfred Krug, Monika Woytowicz, Fred Düren, Carola Braunbock. Preußen, 1730. Leutnant von Übbenau (Fred Düren) macht sich auf ins Hannöversche, um Rekruten zu pressen. Sein König, kriegerisch veranlagt, braucht mächtig viele Kerls, "die er in die Pfanne hauen kann".

  7. DDR 1963/1964 Spielfilm. Quelle: DIF, © DEFA-Stiftung. Manfred Krug. Alle Fotos (5) Inhalt. Eine Komödie in Preußen um 1730. Leutnant Freiherr von Lübbenau will einen Hirten aus dem Hannoverschen, dicht an der Grenze zu Preußen, in seine Gewalt bringen und in das preußische Heer rekrutieren.