Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mord und Totschlag ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1967, der am 19. April 1967 im Filmcasino München uraufgeführt wurde. Regie führte Volker Schlöndorff . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Kritiken. 4 Auszeichnungen. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung. Marie und Hans sind ein Paar. Hans möchte Marie verlassen.

  2. MORD UND TOTSCHLAG (BRD 1967) - Sammlung Volker Schlöndorff. Synopsis und Vorlage. Vorbereitung und Produktion. Musik. Rezeption. „Ein modernes Märchen: es war einmal ein junges Mädchen, das auszog, das Gruseln zu lernen.“ Ein Mädchen, eine Waffe, ein Schuss – und eine Leiche, die schleunigst verschwinden muss.

  3. (1967) | Kriminalfilm, Drama | 87 Minuten. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast Streamgestöber. Mord und Totschlag ist ein Kriminalfilm aus dem Jahr 1967...

    • (17)
    • Anita Pallenberg
  4. 87 Min. Genre. Drama. Produktionsland. BRD. Cast & Crew. Anita Pallenberg. Marie. Hans Peter Hallwachs. Günther. Manfred Fischbeck. Fritz. Werner Enke. Hans. Redaktionskritik. Bevor ihr Freund Hans (Enke) mit ihr Schluss machen will, möchte er noch einmal mit Marie (Pallenberg) ins Bett gehen.

    • (1)
    • Anita Pallenberg
    • Volker Schlöndorff, Volker
  5. Mord und Totschlag ist ein Film von Volker Schlöndorff mit Anita Pallenberg, Hans Peter Hallwachs. Synopsis: Nachdem sie versehentlich ihren Ex-Liebhaber erschossen hat, holt sich Marie die...

    • Volker Schlöndorff
    • 1967
    • Gregor von Rezzori
  6. Degree of Murder (German: Mord und Totschlag, French: Vivre à tout prix) is a 1967 West German film, starring Anita Pallenberg and directed by Volker Schlöndorff. The film is mainly known because of the soundtrack composed by Brian Jones (founder and multi-instrumentalist of the Rolling Stones), Pallenberg's boyfriend at the time.

  7. Mord und Totschlag: Nach amerikanischen Genremustern fängt Volker Schlöndorff mit einer Mischung aus Roadmovie und Krimi das rebellische Lebensgefühl der Jugend der sechziger Jahre ironisch...