Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im November des Jahres 1945 beginnen in Nürnberg die Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher. Vor dem alliierten Internationalen Militärgerichtshof werden 177 Personen angeklagt, darunter Reichsmarschall Hermann Göring, Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß und Außenminister Joachim von Ribbentrop.

    • Wiederaufbau

      In vielen Städten Deutschlands konnten die Architekten der...

  2. Erfahre, wie Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten neu geordnet und aufgebaut wurde. Lerne die wichtigsten Ereignisse, Prozesse und Folgen der Nachkriegszeit kennen.

  3. Nachkriegszeit wurde in Westdeutschland zur umgangssprachlichen Zeitbestimmung für die Jahre nach dem ebenfalls umgangssprachlichen „Zusammenbruch“ von 1945 und zugleich eine Kontrastbeschreibung zur „Vorkriegszeit“, an die viele nun ihr Handeln direkt anschließen lassen wollten – das Leben fortsetzen.

  4. Die Nachkriegszeit beginnt 1945 mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht und endet 1949 mit der Teilung Deutschlands in zwei Staaten. Die Zeit ist geprägt von alliierter Besatzung, Entnazifizierung, Wiederaufbau, Kalter Krieg und Neuanfängen.

  5. 28. Mai 2021 · 28. Mai 2021, 17:10 Uhr. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 teilen die Siegermächte Deutschland in vier Besatzungszonen auf. Im sowjetischen Teil verläuft die Entwicklung in eine andere...

  6. 11. März 2021 · Erfahren Sie, wie Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen aufgeteilt wurde und wie der Ost-West-Konflikt begann. Lesen Sie über die Potsdamer Konferenz, die Berlin-Blockade, den Eisernen Vorhang und die Entnazifizierung.

  7. Wie wurde Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten neu aufgebaut und demokratisiert? Erfahren Sie mehr über die Besatzungsherrschaft, die Entnazifizierung, die Erziehung und die Herausforderungen der Nachkriegszeit.