Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. NAMUR-Sensoren werden mit einem eingeprägten Strom betrieben und haben vier Zustände, so dass auch die Fehlerfälle der Sensoren durch eine analoge Auswerteeinheit erkannt werden können. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom Ruhestromprinzip .

  2. Bei einem NAMUR-Sensor handelt es sich um einen 2-Draht-Näherungsschalter, der in der Regel mit 8 VDC betrieben wird. Trennschaltverstärker werden häufig eingesetzt, um eine Schnittstelle zwischen den NAMUR-Sensoren und einem Steuerungssystem herzustellen. Mehr erfahren.

  3. Um den Eingangskennwerten solch moderner Digitaleingänge gerecht zu werden, bietet Pepperl+Fuchs 2-Draht-Sensoren an, die einen besonders geringen Reststrom aufweisen. Beispiel: NBB10-30GS50-Z4L-V1. Das „L“ in der Bezeichnung des Ausgangs steht für „Low Current“. Betriebszustand „geschlossen“

  4. 8. Feb. 2009 · Für die S7 gibt es spezielle Eingangskarten, an die die Namur-Sensoren direkt angeschlossen werden. Alternativ kann zwischen dem Sensor und einer normalen SPS-Eingangskarte ein Trennschaltverstärker von z.B. Pepperl+Fuchs oder IFM dazwischen geschaltet werden.

  5. 2-kanaliger Signaltrenner, 24 V DC-Versorgung (Power Rail), Kontakt- oder NAMUR-Eingänge, Verwendbar als Signal-Splitter (1 Eingang und 2 Ausgänge), 2 x 2 Relaiskontaktausgänge mit UND-Logik, Leitungsfehlerüberwachung, Umkehrbare Wirkungsrichtung, Bis SIL 2 gemäß IEC/EN 61508 / IEC/EN 61511, Gehäusebreite: 20 mm, Kanalzahl: 2-kanalig ...

  6. Der Eingang des Schaltverstärkers stellt eine Eingangsstufe nach EN60947-5-6 (Namur) zum Anschluß von beispielsweise Näherungsinitiatoren zu Verfügung.

  7. Der NAMUR-Trennverstärker ist für den sicheren Betrieb von Näherungsschaltern nach EN 60947-5-6 (NAMUR) sowie von offenen und mechanischen Kontakten mit ohmschen Kopplungselementen ausgelegt. Er verfügt über eine universelle Spannungsversorgung (24 bis 230 V AC/DC) und einen Relaisausgang (Wechsler) pro Kanal. Das Gerät ist für ...