Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft sind deshalb aus Sicht des Neoliberalismus dann gerechtfertigt und notwendig, wenn sie z. B. das Marktgeschehen fördern und die Bildung von Monopolen oder Kartellen verhindern, Konjunkturschwankungen ausgleichen oder dem sozialen Ausgleich dienen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Der Ausdruck Neoliberalismus entwickelte sich in den 1990er Jahren aber auch zu einem politischen Schlagwort, das eine Wirtschaftspolitik mit folgenden Merkmalen bezeichnet: Intensivierung des Wettbewerbs durch Deregulierung, Durchsetzung des Freihandels und der Finanzglobalisierung, Limitierung des Deficit spending sowie ...

  3. Der Neoliberalismus beschäftigt sich deutlich mehr mit der Wirtschaft und kehrt sich von sozialen und allgemein gesellschaftlichen Problemen ab. Der Neoliberalismus entstand im 20. Jahrhundert mit dem Zweck.

  4. Der Begriff Neoliberalismus beschreibt vereinfacht gesagt eine Wirtschaftsordnung. Bei ihr werden staatliche Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen nicht komplett abgelehnt, aber auf ein Minimum reduziert. Vor allem bei möglichen Monopolbildungen und bei dem Aufbau von sozialen Sicherungssystemen ist der Staat gefragt und muss eingreifen.

  5. 28. Dez. 2021 · Die neoliberale Wende in der Wirtschaftspolitik hat weltweite Konsequenzen, vor allem auch für den Globalen Süden, angefangen mit der Verschuldungskrise. „Diese Verschuldungskrise der 80er ...

  6. Seit den 1980er-Jahren hat der Begriff Neoliberalismus einen grundlegenden Bedeutungswandel erlebt. Heute steht er für eine Wirtschaftspolitik, die von Deregulierung und Privatisierung staatlicher Aufgaben geprägt ist.

  7. Der Neoliberalismus basiert auf einer Wirtschaftstheorie, die den staatlichen Einfluss auf das Verhältnis von Angebot und Nachfrage in einer Volkswirtschaft auf die notwendigsten Maßnahmen beschränken möchte. Deregulierung und Privatisierung sollen dagegen gefördert werden. Neoliberalismus: Formen des Liberalismus. Woher stammt der Neoliberalismus?