Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    orientalische philosophie lehrstuhl
    Stattdessen suchen nach orientalische philosophen lehrstuhl

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzlich Willkommen am Institut für Orientalistik. Jenseits von Stereotypisierungen will das Studienfach der Orientalistik den Dingen auf den Grund gehen: Die Beschäftigung mit der Geschichte der islamischen Welt, den Religionen des Orients, den orientalischen Sprachen und der reichen Literatur dieser Region soll ein fundiertes ...

  2. Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft. Raum: Raum B 609 Bismarckstraße 1 91054 Erlangen. Telefon: +49 9131 85-22447; Faxnummer: +49 9131 85-26022; E-Mail: georges.tamer@fau.de; Webseite: https://www.orientalistik.phil.fau.de/

  3. 8. Dez. 2023 · Geschichte der Würzburger Indologie. Der heutige Würzburger Lehrstuhl für Indologie wurde 1821 als Lehrstuhl für Orientalische Philosophie und Philologie mit Schwerpunkt auf Indien und Persien gegründet. Er ist damit einer der drei ältesten Lehrstühle des späteren Fachs Indologie in Deutschland.

  4. Die Erlanger Orientalische Philologie und Islamwissenschaft (Lehrstuhl von Prof. Dr. Georges Tamer) wurde 1743 ins Leben gerufen und blickt auf eine lange Historie zurück. Im Mittelpunkt der Forschungen der Lehrstuhlinhaber steht die philologisch fundierte Koranwissenschaft.

    • Allgemeine Informationen zu Auslandssemestern und Sprachkursen
    • Erasmus+
    • Informationen zu Praktika
    • Stipendien

    Die angebotenen Sprachkurse, Auslandssemester und diversen Finanzierungsmöglichkeiten stehen den Studierenden orientbezogener Fächer der FAU zur Verfügung. Wir möchten auch Studierende, deren Auslandsaufenthalte nicht verpflichtend sind dazu ermuntern, unsere Angebote wahrzunehmen. Für eine Anerkennung als Praxismodul müssen Sprachkurse an privaten...

    Das ERASMUS-Programm wurde 1987 von der EU Kommission ins Leben gerufen, um die Mobilität der Studierenden und Dozenten innerhalb Europas zu fördern und ist bis heute ein Erfolgsprogramm. Seinen Namen verdankt das Programm dem Philosophen, Theologen und Humanisten Erasmus von Rotterdam (1465-1536), einem unermüdlichen Kämpfer gegen Dogmatismus in a...

  5. Der Arbeitsbereich verbindet Forschung und Lehre zur antiken und arabischen Philosophie. Zentraler Orientierungspunkt sind die seit der Antike in der Philosophie gestellten philosophischen Grundfragen und ihr Weg über die arabische Rezeption in das lateinische Mittelalter und die Neuzeit.

  6. Das Orientalische Seminar ist eine Einrichtung der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main am Fachbereich 9 Sprach- und Kulturwissenschaften. Es gehört zum Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien. Die Frankfurter Orientalistik befasst sich in Forschung und Lehre mit der Wissenschaft von den ...