Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg [1] (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle ), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

    • Der Kulturkampf
    • Wirtschaftliche Depression und Konservative Wende 1878/79
    • Das Ende Der Ära Bismarck

    Der wichtigste innenpolitische Konflikt der 1870er-Jahre betraf das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche. Da die Kompetenz für Angelegenheiten der Kultur und Kirche im föderalen System bei den Ländern lag, fand dieser Kulturkampf ab 1871 vornehmlich in Preußen statt. In Baden und Bayern hatte der Konflikt bereits in den 1860er-Jahren einges...

    Die weitere Entwicklung der Innenpolitik unter Bismarck vollzog sich im Zeichen der ökonomischen Krise ab 1873. Die Reichsgründung hatte während des sogenannten Gründerbooms stattgefunden, eines Aufschwungs, der vornehmlich vom wirtschaftlich führenden Sektor des Eisenbahnbaus getragen worden war. Dieser Boom kam allerdings 1873 mit dem "Gründerkra...

    Mit der konservativen Wende der Jahre 1878/79 schwächte Bismarck zwar die liberal-progressiven Kräfte in der Politik des Reiches. Eine stabile konservative Mehrheit im Reichstag stand ihm jedoch nicht zur Verfügung, da das Zentrum nur punktuell wie bei den Zöllen zur Zusammenarbeit bereit war, solange der Kulturkampf noch nicht vollständig beendet ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Otto von Bismarck ist einer der wichtigsten Figuren der deutschen Geschichte. Er prägte mit seiner Politik Preußen und Deutschland. Unter seiner Führung wurde Deutschland zum ersten mal ein vereinigter Nationalstaat. Nach der Reichsgründung war es sein Ziel das Deutsche Reich nach innen und nach außen zu stabilisieren.

  3. Sie entstand 1866 als Abspaltung von der preußischen Konservativen Partei, zunächst als Freikonservative Vereinigung unter Leitung von Graf Eduard Georg von Bethusy-Huc. Sie unterstützte die Einigungspolitik von Otto von Bismarck und bestand überwiegend aus agrarkonservativen und bürokratischen Führungseliten.

  4. Otto von Bismarck war einer der wichtigsten Politiker Deutschlands und wird auch "der eiserne Kanzler" genannt. Durch seine aggressive Politik stieg Preußen zur führenden Macht auf. Bismarck wurde zum Volkshelden und 1871 zum ersten deutschen Reichskanzler. Von Alfried Schmitz und Anette Kiefer.

    • 2 Min.
  5. 30. Jan. 2021 · Die Nationalliberale Partei ging 1866/67 als rechter Flügel aus der Deutschen Fortschrittspartei hervor. Sie vertrat die politische Strömung des Liberalismus. Die Nationalliberalen unterstützten Preußens Ministerpräsident Otto von Bismarck in seiner Außenpolitik und befürworteten die deutsche Nationalstaatsgründung. Nach der ...

  6. 30. März 2021 · Deutsches Kaiserreich. Otto von Bismarck zählt zu den bedeutendsten Politikern der deutschen Geschichte. Als Ministerpräsident Preußens verwirklichte er die deutsche Reichsgründung. In seiner Amtszeit als Reichskanzler im Deutschen Kaiserreich installierte er ein defensives Bündnissystem.