Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Marburger Rede war eine Rede von Vizekanzler Franz von Papen an der Universität Marburg am 17. Juni 1934. Diese Rede gilt als die letzte, die im NS-Staat auf hoher Ebene und öffentlich gegen den umfassenden Machtanspruch des Nationalsozialismus gehalten wurde.

  2. Wie heute bekannt ist, wurde von Papen die Rede erst auf der Fahrt von Gießen nach Marburg ausgehändigt. Zwar soll ihm der Inhalt zuvor bekannt gewesen sein; der Bedeutung der Worte schien er sich jedoch nicht bewusst.

    • papens marburger rede1
    • papens marburger rede2
    • papens marburger rede3
    • papens marburger rede4
    • papens marburger rede5
  3. Vor 13 Stunden · Kellerhoff und Longerich nennen exemplarisch die Marburger Rede Franz von Papens am 17. Juni 1934, die in NS-Kreisen nicht zu Unrecht als Indiz für zunehmenden Widerstand verstanden wurde; der ...

  4. Wie Papen in Marburg baden ging. Die Rede des Reichsvizekanzlers vom 17. Juni 1934 vor der Hauptversammlung des Universitätsbundes. Reden in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg haben ihre eige-ne Geschichte. Es geht nicht nur um eine glanzvolle Genealogie akademi-scher Festreden.

  5. Als Zentralfigur konservativ-monarchistischer Kreise und wegen seiner Urheberschaft von Papens Marburger Rede am 25.6.1934 in Berlin durch die Gestapo verhaftet. Am 30.6.1934 (oder 1.7.1934) bei Oranienburg (Brandenburg) erschossen.

  6. Die Marburger Rede war eine Rede von Vizekanzler Franz von Papen an der Universität Marburg am 17. Juni 1934. Diese Rede gilt als die letzte, die im NS-Staat auf hoher Ebene und öffentlich gegen den umfassenden Machtanspruch des Nationalsozialismus gehalten wurde.

  7. The Marburg speech (German: Marburger Rede) was an address given by German Vice Chancellor Franz von Papen at the University of Marburg on 17 June 1934. It is said to be the last speech made publicly, and on a high level, in Germany against National Socialism .