Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1847 in Königsberg; † 17. September 1921 in Liebenberg, heute Löwenberger Land ), war ein preußischer Diplomat und enger Vertrauter des Deutschen Kaisers Wilhelm II. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft und Jugend 1847–1869. 1.2 Politische Ausrichtung und Interessen. 1.3 Berufliche Laufbahn 1877–1903.

  2. 17. September 1921 - Todestag des Diplomaten Philipp Graf zu Eulenburg. Stand: 01.09.2021, 13:33 Uhr. Philipp zu Eulenburg kennt den deutschen Kaiser schon, als der noch Prinz ist. Der Graf...

    • Martin Teigeler
  3. www.gaestebuecher-schloss-neubeuern.de › biografien › Eulenburg_PhilippFürst Philipp zu Eulenburg-Hertefeld

    Aus fünfzig Jahren. Erinnerungen, Tagebücher und Briefe aus dem Nachlass des Fürsten Philipp zu Eulenburg-Hertefeld

  4. Eulenburg und Hertefeld, Philipp Fürst zu, Graf von Sandels. Herkunft: Ostpreußen. Beruf: Diplomat, Politiker. * 12. Februar 1847 in Königsberg i.Pr. † 17. September 1921 in Liebenberg, Templin/Uckermark. Philipp von Eulenburg hat weder Begabung und Neigung zum Soldatenberuf oder zum Staatsbeamten und Diplomaten gehabt, noch auch, obwohl ...

  5. Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Graf zu Eulenburg, ab 1867 auch Freiherr von und zu Hertefeld, ab 1900 Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels (* 12. Februar 1847 in Königsberg; † 17. September 1921 in Liebenberg, heute Löwenberger Land ), war ein preußischer Diplomat und enger Vertrauter des Deutschen Kaisers Wilhelm II.

  6. Honours. References. Philipp, Prince of Eulenburg and Hertefeld, Count of Sandels (12 February 1847 – 17 September 1921) was a diplomat of the German Empire who achieved considerable influence as close friend of Wilhelm II, German Emperor.

  7. Als enger Vertrauter Wilhelms II. spielt Eulenburg beim Sturz des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815-1898) eine maßgebliche Rolle. Eulenburg gewinnt in der Folgezeit als Berater des Kaisers politischen Einfluss und dient vor allem als Vermittler zwischen dem Auswärtigen Amt und dem Monarchen.