Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Metzler Lexikon Philosophie Leben. Der biologische Lebensbegriff verzichtet auf eine problematische Definition und beschreibt stattdessen Eigenschaften des Lebendigen. Als notwendig gelten das Vorhandensein von Stoffwechsel, die Fähigkeit zur Reproduktion und Mutation.

  2. Der Philosoph Rudolf Eisler: »Leben [...] heißt, mit irgend einem Grade von Bewusstsein, psychischer Aktivität, Innerlichkeit, Erregbarkeit, triebhafter Reaktionsfähigkeit sich in seinem Dasein einheitlich- dynamisch und teleologisch [...] erhalten, (stoff-) aneignende Funktionen ausüben, Fremdes dem eigenen Verbande einverleiben ( assimilieren ...

  3. Philosophie des Lebens enthält die Wissenschaft vom unabhängigen, selbstgemachten, in meiner Gewalt stehenden Leben – und gehört zur Lebenskunstlehre – oder dem System der Vorschriften sich ein solches Leben zu bereiten.“

  4. Der Sinn des Lebens ist nicht die Lösung eines Problems, sondern eine bestimmte Art zu leben. Er ist nicht metaphysisch, sondern ethisch . Er ist nichts vom Leben Losgelöstes, sondern das, was das Leben lebenswert macht - das heißt eine bestimmte Qualität, Tiefe, Fülle und Intensität des Lebens.

  5. 21. Juli 2015 · Leben hat mehrere Bedeutungen: In quantitativer und zeitlicher Hinsicht geht es um die Dauer unserer Existenz. Aber unser Leben hat auch eine qualitative Dimension, eine Tiefe, die von dem Bewußtsein des einzelnen abhängt. Auch darüber haben sich die Menschen seit den Anfängen Gedanken gemacht.

  6. 1. Jan. 2024 · Ein Leben ohne Sinn und Zweck ist eine Herausforderung. Wir streben in erster Linie nach materiellen und weltlichen Zielen, die es uns ermöglichen, unser Dasein mehr oder weniger erfolgreich zu ertragen. Kierkegaard weist jedoch auf die Notwendigkeit hin, eine philosophische Grundlage zu finden, die dem Leben einen Sinn gibt.

  7. Das gute Leben – Definition aus der Philosophie. von Dr. Hendrik Wahler. Glück | Lesezeit: 8 Minuten. Was ist das gute Leben? Auf diese schwierige Frage hat der Philosoph Aristoteles eine recht einfache Antwort. Seine Definition des guten Lebens lautet: Das gute Leben ist das letzte Ziel menschlicher Handlungen.