Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sonnensystem-Simulator - aktuelle Ansicht und Animation der Umlaufbahnen der Planeten, der Zwergplaneten, ausgewählter Asteroiden sowie Kometen und weitere interessante Szenarien im Webbrowser.

  2. Erfahren Sie mehr über die Planeten, Kleinplaneten und Kometen, die um die Sonne wandern. Lesen Sie, wie sie sich in der Umlaufbahn, Geschwindigkeit und Stellung unterscheiden und wie sie am Sternenhimmel zu sehen sind.

    • Aufbau
    • Umgebung
    • Entstehung
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Allgemeine Struktur

    Die Sonne ist der Zentralstern des Sonnensystems. Da sie 99,86 % der Gesamtmasse des Systems hat, ist sie sehr nahe dem Baryzentrum des Sonnensystems. In der Reihenfolge ihres Abstands von der Sonne folgen die terrestrischen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars, die den inneren Teil des Planetensystems ausmachen. Den äußeren Teil bilden die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Weitere Begleiter der Sonne sind neben Zwergplaneten Millionen von Asteroiden (auch Planetoiden oder Klei...

    Zone der Planeten

    Der Sonne am nächsten befinden sich die inneren, erdähnlichen Planeten Merkur (Abstand zur Sonne 57,9 Mio. km bzw. 0,39 AE), Venus (108,2 Mio. km bzw. 0,72 AE), Erde (149,6 Mio. km bzw. 1 AE) und Mars (227,9 Mio. km bzw. 1,52 AE). Ihr Durchmesser beträgt zwischen 4878 km und 12756 km, ihre Dichte zwischen 3,95 g/cm³ und 5,52 g/cm³. Innerhalb der habitablen Zoneum die Sonne befinden sich jedoch nur die Erde und, je nach Modell, noch ganz knapp der Mars. Zwischen Mars und Jupiter befindet sich...

    Äußere Zonen

    Seit den 1990er-Jahren wurden tausende Objekte gefunden, die sich jenseits der Neptunbahn bewegen. Fast alle dieser Objekte sind 4,5–7,5 Milliarden km (30–50 AE) von der Sonne entfernt und bilden dort den Kuipergürtel. Er ist ein Reservoir für Kometen mit mittleren Umlaufperioden. Die Objekte dieser Zone sind wahrscheinlich nahezu unveränderte Überbleibsel aus der Entstehungsphase des Sonnensystems; man nennt sie deshalb auch Planetesimale. Der Kuipergürtel enthält eine Reihe von Zwergplanete...

    Lokale stellare Nachbarschaft

    Der sonnennächste individuelle Stern ist der Rote Zwerg Proxima Centauri. Sein Abstand zum Sonnensystem beträgt etwa 4,22 Lichtjahre bzw. 268.000 AE. Der Stern wird von einem Exoplaneten umkreist (→ Proxima Centauri b), der 2016 entdeckt wurde und sich in der habitablen Zone befindet. Seine Mindestmasse entspricht in etwa der Masse der Erde. Proxima Centauri ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit gravitativ an das Doppelsternsystem Alpha Centauri gebunden, das 4,34 Lichtjahre (1,33 Parsec) vo...

    Milchstraßensystem

    Die Sonne mit ihren Begleitern ist, wie alle Sterne, Teil eines Sternhaufens bzw. einer Galaxie. Sie ist mit mindestens 100 Milliarden (manche Schätzungen gehen bis 400 Milliarden) weiteren Sternen ein Mitglied des Milchstraßensystems, einer Balkenspiralgalaxie mit einem Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren. Das Sonnensystem befindet sich zwischen zwei der spiralförmigen Sternkonzentrationen, zwischen dem Perseusarm und dem Sagittariusarm, in einer lokalen Abzweigung, dem Orionarm. Es lie...

    Die derzeit gängige Theorie zur Entstehung des Sonnensystems basiert auf der Kant’schen Nebularhypothese, nach der die großen Körper etwa zeitgleich aus einer rotierenden Wolke aus Gas und Staub entstanden sind. Die Idee einer Urwolke hatte der deutsche Philosoph Immanuel Kant im Jahr 1755 in seinem Werk Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des H...

    Thorsten Dambeck: Planetenwelten – in den Tiefen des Sonnensystems. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-440-15630-8.
    Serge Brunier: Reise durch das Sonnensystem. Westermann, Braunschweig 1994 (Bildband; schildert mit der Hilfe der Aufnahmen u. a. von Voyager 1 und Voyager 2die Eindrücke, die ein Raumfahrer haben...
    Pat Dasch: Icy worlds of the solar system. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2004, ISBN 0-521-64048-2.
    Joachim Gürtler, Johann Dorschner: Das Sonnensystem. Wissenschaftliche Schriften zur Astronomie. Barth, Leipzig/Berlin/Heidelberg 1993, ISBN 3-335-00281-4.
    Wie ist das Sonnensystem entstanden? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am 10. Sep. 2000.
    Harald Lesch: Vortrag über die Entstehung des Sonnensystems auf YouTube
    Virtuelle Reise durch das Sonnensystem. dlr.de, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
    siehe auch Liste der Planeten des Sonnensystems
    a b Seit Pluto nur noch Zwergplanet ist: Neue Merksprüche für die Planetenordnung, Spektrum.de
    Guillem Anglada-Escudé et al.: A terrestrial planet candidate in a temperate orbit around Proxima Centauri. In: Nature. Band536, Nr.7617, 25. August 2016, ISSN 0028-0836, S.437–440, doi:10.1038/n...
  3. Die Abbildung zeigt einen Größenvergleich der Planeten in unserem Sonnensystem. Oben gereiht nach der Ordnung im Planetensystem und unten nach Größe. Alle Daten beruhen auf dem Open Exoplanet Catalogue

  4. Unser Sonnensystem ist ungefähr 4.57 Milliarden Jahre alt und ist durch den Kollaps einer riesengroßen Wasserstoffwolke entsprungen. Im folgenden Text geben wir euch einen Überblick über die Planeten unseres Sonnensystems. Die Planeten bewegen sich alle auf Umlaufbahnen um die Sonne.

  5. Vier von sechs Bahnelementen, wie sie bei Planeten üblich sind. Am genauesten kennt man die Umlaufbahnen der Planeten des Sonnensystems. Anfang des 17. Jahrhunderts erkannte Johannes Kepler bei der Analyse der Marsbahn, dass diese Umlaufbahnen Ellipsen sind (siehe keplersche Gesetze).

  6. Die Planeten umkreisen die Sonne auf eigenen Umlaufbahnen und haben große Abstände zueinander, kommen sich also gegenseitig nicht in die Quere. Es gibt nach heutiger Definition acht Planeten. Genaueres zu Planeten im Allgemeinen und zu jedem Einzelnen im Besonderen erfährst du auf den Planetenseiten.