Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P-O-S [ˌpeːoːˈɛs]) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen. Sie entstand 1959 aus einer Reform der achtjährigen Grundschulen bzw. zehnjährigen Mittelschulen.

  2. 5. Mai 2023 · Das Kernstück des Bildungswesens der DDR war die sogenannte Polytechnische Oberschule (POS) als "staatliche, unentgeltliche, einheitliche Pflichtschule", die der kommunistischen Erziehung...

  3. Das Bildungssystem wurde zweimal grundlegend reformiert. 1959 wurde mit dem Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens die zehnklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule (POS) als einheitlicher Schultyp für alle Schüler eingeführt.

  4. Die POS war die einzige Oberschule in der DDR und sollte die Schüler zu sozialistischen Persönlichkeiten erziehen. Sie umfasste zehn Klassen und gliederte sich in verschiedene Fachbereiche, die den Schülern eine umfassende Bildung vermittelten.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Eine Arbeit über die Entwicklung und den Aufbau der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule in der DDR und ihre Stellung im sozialistischen Gesellschaftssystem. Die Arbeit basiert auf Quellenmaterial der DDR und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Schulsystem in der Bundesrepublik.

  6. Erfahren Sie mehr über die zehnklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule (POS) in der DDR, die bis 1970 bis zur 3. Klasse und danach bis zur 10. Klasse galt. Lesen Sie über die Fächer, die Noten, die Prüfungen und die Möglichkeiten für die EOS oder die Berufsausbildung.

  7. 11. Jan. 2022 · Das Kernstück des Bildungswesens der DDR war die sogenannte Polytechnische Oberschule (POS), die der kommunistischen Erziehung dienen sollte. mehr Die Erweiterte Oberschule (EOS)