Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. nach einem Beschluß der Kultusministerkonferenz von 1990 in Bezug auf die Wiedervereinigung gilt die 10 jährige POS als vergleichbar mit dem Realschulabschluß und kann auch so benannt werden. Ebenso wurde das Abitur der EOS (DDR) nach der 12. Klasse als gleichwertzig anerkannt.

    • Was entspricht 10 Klassen Pos?
    • Wie hieß Der Abschluss 10 Klasse in Der DDR?
    • Was War Die Polytechnische Oberschule?
    • Wie hieß Das Abitur in Der DDR?
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Realschulabschluss (Bayern, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen, Hessen, Brandenburg, Niedersachsen)

    Die von einer Mittelschule (oder „Zehnklassenschule") in der DDR nach dem Besuch von 10 aufsteigenden Jahresklassen ausgestellten Abschlußzeugnisse werden den Abschlußzeugnissen der Realschule gleichgestellt. 3.

    Das Kernstück des Bildungswesens der DDR war die so genannte Polytechnische Oberschule (POS) als "staatliche, unentgeltliche, einheitliche Pflichtschule", die der kommunistischen Erziehung dienen und "allen Kindern eine hohe Allgemeinbildung" vermitteln sollte. Vor 60 Jahren wurde sie in der DDR eingeführt.

    Entspricht dem heutigen Gymnasium. In der DDR durchlaufen in der Regel alle Schüler zunächst die zehnklassige Allgemeinbildende Polytechnische Oberschule (POS), die mit der heutigen Grund- und Realschule vergleichbar ist. Die EOS ist ab 1959 derjenige Schulzweig, der zum Abitur (12.

    Die Polytechnische Oberschule war eine Schulform in der DDR, die der Grund- und Realschule vergleichbar ist. Auf dieser Webseite finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu dieser Schulform, wie z.B. Abschluss, Unterricht, Abitur und Vergleich mit anderen Bildungswegen.

  2. Die polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P-O-S [ ˌpeːoːˈɛs ]) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen. Sie entstand 1959 aus einer Reform der achtjährigen Grundschulen bzw. zehnjährigen Mittelschulen.

  3. Polytechnische Oberschule in der DDR. Ein vergleichbares Zeugnis wurde in der DDR nach Abschluss der 10. Klasse der polytechnischen Oberschule erreicht (Zehnklassenabschluss). Es ist heute dem eines Realschulabschlusses gleichgesetzt. Am Ende der 10. Klasse fanden DDR-weite zentrale Prüfungen statt. Diese bestanden aus

  4. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ordnet die Qualifikationen des deutschen Bildungssystems acht Kompetenzniveaus zu. Er zeigt, dass berufliche und akademische Bildung gleichwertig sind und dass die Höhere Berufsbildung viele Vorteile bietet.

    • Nordwall 39, Krefeld, 47798
  5. Unter besonderer Berücksichtigung des polytechnischen Unterrrichts wird anhand der DDR-Quellen die Oberschule in ihrem Selbstverständnis als Teil des sozialistischen Bildungssystems im gesellschaftspolitischen Rahmen der sie bedingenden sozialistischen Gesellschaftsordnung dargestellt.

  6. Nach ihm benannt ist die Polytechnische Oberschule (POS). Als Schultyp am weitesten verbreitet, vermittelte sie eine zehnjährige Ausbildung mit praktischen Unterrichtsanteilen. Der Begriff wurde geprägt von Henry Holmes Belfield, der 1883 die Chicago Manual Training School eröffnete. [1] .