Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1831–1909), ab 1851 Gemahlin des Ex-Königs Michael I. von Portugal; Anne Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (18641927), Flugpionierin; Maria Theresia zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1870–1935), ab 1893 Gemahlin des portugiesischen Thronprätendenten, Herzog Michael ...

  2. Dr. Stephanie Sopie Marie Coletta Erbprinzessin zu Löwenstein-Wertheim und Rosenberg (* 21. April 1970 in Paderborn, Deutschland als Stephanie Freiin von und zu Brenken) ist die Geschäftsführerin des Weingut Fürst Löwenstein. Sie ist die Witwe des Erbprinzen Carl-Friedrich.

    • 3 Min.
  3. Felix Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg ist ein deutscher Agrarwissenschaftler und Landwirt. Er ist bekannt als Kritiker der modernen industriellen Landwirtschaft. Seit 2020 ist er Mitglied im Bioökonomierat der Bundesregierung.

  4. 9. Juni 2020 · Amelie Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg hat sich mit Benedikt Schmid von Schmidsfelden verlobt. Während eines Ausflugs direkt auf einem Gipfel nahe Garmisch-Partenkirchen hielt der 29-Jährige am Pfingstsamstag um ihre Hand an. Ein Heiratsantrag vor traumhafter Kulisse – wie romantisch! Vorab hatte Benedikt sogar den ...

  5. 30. Mai 2022 · Mai 2022 die Hochzeitsglocken: Denn Amelie Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg heiratet ihren Liebsten, Benedikt Schmid von Schmidsfelden. GALA zeigt die schönsten Bilder der...

  6. Amelie Anastasia Sylvia Alexandra Ruth Elisabeth Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (* 15. August 1990 in Wertheim [1] [2]) ist die Tochter des Fürsten Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg und seiner zweiten Ehefrau Elisabeth von Waldburg-Wolfegg-Waldsee . Inhaltsverzeichnis. 1Leben. 2Familie. 2.1Vorfahren. 2.2Geschwister.

  7. Hubertus Friedrich Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (* 14. Oktober 1906 auf Schloss Schönwörth, Tirol; † 28. November 1984 in Bonn) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Politiker ( FDP, ab 1957 DP, ab 1958 CDU ).