Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PyrrhaPyrrha – Wikipedia

    Pyrrha – Wikipedia. Deukalion und Pyrrha. Relief im Parc del Laberint d’Horta in Barcelona. In der griechischen Mythologie ist Pyrrha ( griechisch Πύῤῥα Pýrrha) die Tochter von Epimetheus und Pandora sowie die Ehefrau des Deukalion .

  2. en.wikipedia.org › wiki › PyrrhaPyrrha - Wikipedia

    Pyrrha. In Greek mythology, Pyrrha ( / ˈpɪrə /; Ancient Greek: Πύῤῥα, romanized : Pýrrha) was the daughter of Epimetheus and Pandora and wife of Deucalion of whom she had three sons, Hellen, Amphictyon, Orestheus; and three daughters Protogeneia, Pandora II and Thyia.

  3. Deukalion ( altgriechisch Δευκαλίων Deukalíōn, lateinisch Deucalion) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Prometheus und der Pronoia („Vorsorge“). Er war König von Thessalien und wohnte in Kymos in der Phthiotis. Hier wurden auch seine Frau Pyrrha und sein Sohn Hellen begraben. [1] .

    Name
    Partner
    Hinweis
    personifizierte Finsternis
    Welt unter dem Hades
    diverse
    personifizierte Erde
    Seegottheit
  4. www.wikiwand.com › de › PyrrhaPyrrha - Wikiwand

    Person der griechischen Mythologie / aus Wikipedia, der freien encyclopedia. In der griechischen Mythologie ist Pyrrha ( griechisch Πύῤῥα Pýrrha) die Tochter von Epimetheus und Pandora sowie die Ehefrau des Deukalion. Deukalion und Pyrrha. Relief im Parc del Laberint d’Horta in Barcelona.

  5. de.wikipedia.org › wiki › SintflutSintflut – Wikipedia

    Das hebräische Wort für Sintflut, מַבּוּל mabūl, bezeichnet die himmlischen Wasserkrüge (vgl. נֵבֶל nēvel „Vorratskrug“, auch „Saiteninstrument“). Es ist von der hebräischen Verbwurzel בלל bll mit der Bedeutung „anfeuchten, vermengen, verwirren“ abgeleitet, das sich hier auf das „Schwitzen“ eines porösen ...

  6. In Greek mythology, Pyrrha (/ ˈ p ɪ r ə /; Ancient Greek: Πύρρα) may refer to the following women: Pyrrha, wife of Deucalion. Pyrrha, a Theban princess as the younger daughter of King Creon probably by his wife Eurydice or Henioche.