Yahoo Suche Web Suche

  1. Montessori Material online im SpielundLern-Shop kaufen. Größte Auswahl an Lernmaterial. Montessori Mathematik, Sprachmaterial & Sinnesmaterial. Möbel & viel Ergänzungsmaterial.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es gibt unterschiedliche Ansätze, um die Reformpädagogik zusammenzufassen: Manche beziehen sich allein auf das Ende des 19. und den Beginn des 20. Jahrhunderts, aber das ist etwas zu kurz gegriffen. Die ersten entsprechenden Überlegungen traten bereits früher auf, wie Sie im folgenden Überblick sehen. 1.1. Die Vorreiter stammen aus dem 16. bis 18.

  2. Alle reformpädagogisches Ansätze haben als gemeinsames Merkmal, autoritäre Erziehungskonzepte durch liberale, demokratische und weniger leistungsorientierte Konzepte zu ersetzen. Weiter gelten auch noch folgende Merkmale als typisch für alle reformpädagogische Strömungen:

  3. Reformpädagogik. Dem Begriff Reformpädagogik werden verschiedene Ansätze zur Reform von Schule, Unterricht und allgemeiner Erziehung zugerechnet, die – oft im Rückgriff auf die Pädagogen Johann Amos Comenius (1592–1670), Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) und Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) – eine Pädagogik vom ...

  4. 7. Juni 2022 · Reformpädagogik: Kontexte, Motive und Schwierigkeiten. 7. Juni 2022 Lukas Krönert. Immer wieder ist im Schulkontext die Rede von Reformpädagogik und reformpädagogischen Ansätzen. Zahlreiche alternative Schulkonzepte gehen ebenso auf unterschiedliche reformpädagogische Bewegungen zurück wie Methoden, die heute auch in ...

  5. Systematisch erschließt das Handbuch die vielfältigen, auch internationalen Ansätze von Reformpädagogik und Bildungsreform und stellt grundlegende Informationen für Forschung, Studium, Lehre und die Bildungspraxis für Schulverwaltung und Schulmanagement zur Verfügung.

  6. 1 Einleitung. „Reformpädagogik“ als Kennzeichnung eines Zusammenhangs von Personen und Posi-tionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist ein normatives Konstrukt. Neben der Analyse der systematischen Funktion des „Reform“-Motivs für die Binnenlogik der Päd-agogik (vgl.

  7. Konzeption der Theorie und Geschichte der Reformpädagogik in enger Anlehnung an die im Vorwort genannten Monographiebänden 1 und 2 vorgestellt. 1. Einleitung: Reformpädagogische Initiativen, staatliche Schulreform und die Entwicklung der modernen Erziehungswissenschaft Die hier vorgelegte Theorie und Geschichte der Reformpädagogik in ...