Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Reformpädagogik. Dem Begriff Reformpädagogik werden verschiedene Ansätze zur Reform von Schule, Unterricht und allgemeiner Erziehung zugerechnet, die – oft im Rückgriff auf die Pädagogen Johann Amos Comenius (1592–1670), Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) und Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) – eine Pädagogik vom ...

  2. Der Begriff „Reformpädagogik“ ist nicht ganz leicht zu definieren, weil er sehr viele Aspekte und unterschiedliche pädagogische Strömungen und Ansätze beinhaltet. Grundsätzlich werden darunter alle Ideen zusammengefasst, die darauf abzielten Schule, den Schulunterricht aber auch die Erziehung im allgemeinen zu reformieren. Alle ...

  3. Was ist Reformpädagogik? Unter diesem Begriff werden verschiedene Ansätze zusammengefasst, die eine Reform der Lehr- und Lernformen anstreben. Gibt es Merkmale, die auf jede Form von Reformpädagogik zutreffen?

  4. Definition. Reformpädagogik beruht auf dem Bestreben zur Reform von Erziehung, Schule und Unterricht. Neue schulische Formen, wie zum Beispiel, Gesamtunterricht, Gruppenunterricht, Arbeitsgemeinschaften, Gymnastik, Schülermitverwaltung, Werken und neue Erziehungsfelder, sollen entwickelt werden (vgl. Bahr, 2008, S. 2). 4.

  5. 7. Juni 2022 · Begriff und Kontext: Was ist Reformpädagogik? Der Begriff der Reformpädagogik ist nicht allzu trennscharf, werden unter ihm doch zahlreiche pädagogische Strömungen subsumiert, die gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgekommen sind.

  6. Der Begriff "Reformpädagogik" (auch "Reformpädagogische Bewegung" oder "Pädagogische Bewegung") steht in der pädagogischen Historiografie für eine vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1933 reichende Zeit ungewöhnlich vielfältiger und kontroverser pädagogischer Diskurse und Initiativen.

  7. 12. Okt. 2023 · Reformpädagogik ist die Bezeichnung für die von kultur- und gesellschaftskritischen Motiven inspirierten Programme und Reformversuche in Europa, Nordamerika und Palästina im Zeitraum von 1890 bis ca. 1950 (in Deutschland bis 1933).