Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gravitationsgesetz der Allgemeinen Relativitätstheorie lautet: G μ ν = κ ⋅ T μ ν wobei G μ ν := R μ ν − g μ ν ⋅ R 2 {\displaystyle G_{\mu \nu }=\kappa \cdot T_{\mu \nu }\quad {\text{wobei }}\;G_{\mu \nu }:=R_{\mu \nu }-g_{\mu \nu }\cdot {\frac {R}{2}}}

  2. Für jede Aussage der Relativitätstheorie gibt es eine Formel, mit der man die Vorgänge genau berechnen kann. Die meisten davon sind sehr kompliziert und schwer zu verstehen. Eine ist aber nicht nur sehr bekannt, sondern auch recht einfach.

  3. Spezielle Relativitätstheorie. Die berühmte Formel von Albert Einstein beschreibt den Zusammenhang von Masse und Energie und dass theoretisch die eine in die andere umwandelbar ist. Das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit ist ein sehr hoher Wert und so könnte aus wenig Masse sehr viel Energie erzeugt werden. Energie = Masse ...

  4. Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie. Warum vergrößert sich die Masse bewegter Körper? Was versteht man unter der Ruheenergie eines Körpers? Wie kommt Einstein zu seiner berühmten Formel E=mc 2? Grundwissen & Aufgaben. Im Grundwissen kommen wir direkt auf den Punkt.

  5. Was bedeutet E = mc2 und was kannst du mit der berühmten Formel von Einstein berechnen? Hier und in unserem Video geben wir dir alle Antworten auf diese Fragen! Inhaltsübersicht. E = mc 2 einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:16) Die Formel E = mc2 ist ein von Albert Einstein entdecktes Naturgesetz.

  6. Die spezielle Relativitätstheorie ( SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit. Sie erweitert das von Galileo Galilei entdeckte Relativitätsprinzip der Mechanik zu dem von Albert Einstein formulierten speziellen Relativitätsprinzip.

  7. Die relativistische Gesamtenergie eines Körpers ist E ( v) = m r e l ⋅ c 2 = m 0 1 − ( v c) 2 ⋅ c 2. Die Ruheenergie eines Körpers ist E 0 = m 0 ⋅ c 2. Die kinetische Energie ist die Differenz. Differenz Term, in dem zwei Größen subtrahiert (voneinander abgezogen) werden.