Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juli 2015 · Sie forderte leidenschaftlich in ihrer Rede ein politisches Christentum, und das ist immer etwas verkürzt da geblieben mit ihrer These, vor allem die, die bekannt ist: Gott ist tot. Womit sie...

  2. 26. Sept. 2009 · Dorothee Sölle war eine Theologin, welche die These „Gott ist tot“ vertrat. Aus der neuzeitlichen Kirchengeschichte ist die evangelische Mystikerin nicht wegzudenken.

  3. Kern ihrer Gott-ist-tot-Theologie war der Abschied von einer „Papa-wird’s-schon-richten-Theologie“. Sölle vertrat eine politische Theologie , die sich durch eine radikale Diesseitigkeit und eine Entmythologisierung der Bibel auszeichnete.

  4. Dorothee Sölle mahnte in ihrem Werk, wie viele Denker der Zeit, vom Bild eines allmächtigen Gottes Abschied zu nehmen. Kaum jemand las es genau. Aber bald war die Verfasserin für viele nur noch die „Gott ist-Tot-Theologin“. Worum es ging, weiß Nikolaus Schneider.

  5. 30. Sept. 2019 · Gott der Allmächtige muss tot sein, anders ist sein Schweigen zu den Grausamkeiten der Welt nicht zu erklären. An die Stelle der Vorstellung eines über allem thronenden Gottes tritt für Sölle Jesus von Nazareth, Christus, der ohnmächtige Gott, der auf die Hilfe der Menschen angewiesen ist und leidenschaftlich an der Sache Gottes für die ...

  6. Dorothee Sölle hat das aufgenommen und abgewandelt: es ist unsere Vorstellung von einem allmächtigen Gott, die tot ist. Der Gott, der alles so herrlich regieret, wird abgelöst von seinem irdischen Stellvertreter auf Erden: es ist der Mensch Jesus von Nazareth. Er ist die „deutlichste Stimme Gottes“ so Dorothee Sölle. In ihm wird ...

  7. Sie wird manchmal auch als Theothanatologie bezeichnet, was sich aus den altgriechischen Begriffen θεός theos „Gott“ und θάνατος thanatos „Tod“ herleitet. Die Gott-ist-tot-Theologie bezieht sich auf eine Reihe von Theorien verschiedener Theologen und Philosophen, die den Aufstieg des Säkularismus und die Preisgabe ...