Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Handlung. Deutschland, unmittelbar vor Hitlers Machtantritt. In der ersten Spielszene sitzen mehrere SA -Leute zusammen; einer von ihnen erzählt mit einigem Pathos von einem Traum, in dem ein toter SA-Mann seine Kameraden an die Treue zu und Pflichterfüllung für ein neues, braunes Deutschland ermahnt. Dann beginnt die eigentliche Geschichte.

  2. www.filmportal.de › film › sa-mann-brand_6ed9fb704e514eb681d1eSA-Mann Brand | filmportal.de

    Inhalt. Der berüchtigte Propagandafilm ist in der Zeit unmittelbar vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten angesiedelt: In einem Münchener Mietshaus leben die Familien Brand und Baumann. Vater Brand, ein Sozialdemokrat, verachtet seinen Sohn Fritz, der sich der SA angeschlossen hat.

  3. 7. Juli 2020 · 7. Juli 2020 bei Disney+ | 1 Std. 34 Min. | Drama. Regie: Franz Seitz. Auf Disney+ streamen. Bewerte : Möchte ich sehen. Kritik schreiben. Inhaltsangabe. Ein junger Lasterfahrer schlägt sich mehr...

    • Franz Seitz
    • 1933
  4. 30. Aug. 2015 · Brand wird über das Waffenlager der Kommunisten informiert. Der Versuch Durovs mißlingt. Fritz und seine SA-Kameraden räumen das Lager leer, wobei es zu einem Schußwechsel zwischen beiden Parteien kommt, in dem er verwundet wird. Während Brand im Krankenhaus liegt, wird der erste SA-Propagandamarsch in seinem Viertel geplant.

  5. 26. Juli 2019 · Die neu entdeckte Aussage eines SA-Manns von 1955 soll auf die Nazis als Täter verweisen. Dessen Darstellung widersprechen allerdings die Ermittlungsakten. Veröffentlicht am 26.07.2019 ...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  6. Handlung [ Bearbeiten] Um die nationalsozialistische Machtergreifung als die „Erlösung Deutschlands“ vom „Übel der Demokratie“ erscheinen zu lassen, verklärte der Spielfilm unter Mitwirkung der Berliner SA die sogenannte „Kampfzeit“. Man bediente sich dabei operettenhaft verschiedene Klischees.

  7. Nachdem die Filme "SA-Mann Brand - Ein Lebensbild aus unseren Tagen", "Hans Westmar, Einer von Vielen" und "Hitlerjunge Quex – Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend", die direkt nach der Machtübernahme 1933 als Nazi-Märtyrertrilogie entstanden waren, auf eher negative Resonanz beim Publikum gestoßen waren, wurde eine ähnlich ...