Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Landeswappen zählt ebenso wie die Landesflagge zu den Hoheitszeichen des Saarlandes. Es wurde durch das Gesetz über das Wappen des Saarlandes vom 9. Juli 1956 mit Wirkung zum 1. Januar 1957, dem Datum des Beitrittes des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland, eingeführt.

  2. Namen, Flaggen, Wappen, Siegel, Hymnen. Inhalt dieser Seite: A) Die Namen der Saargegend und ihrer Bewohner. B) Die Flaggen des Saarlandes - Anhang zu B: Zeitgenössische Wimpel mit Saarflagge. C) Die Landeswappen des Saarlandes - Anhang zu C: Moderne Aufkleber mit dem Wappen. D) Die Siegel des Saarlandes von 1949 - 1956.

  3. 27. Sept. 2019 · Wappen sind heraldisch stilisierte Kennzeichen, die in einen Schild gesetzt und in bestimmten Farben gehalten sind. Ein Landeswappen betont die historische Eigenart und Selbständigkeit dieses Landes. Bei der Schaffung des Saarlandwappens 1956 bot sich die Möglichkeit auf die Geschichte des Saarlandes zurückzugreifen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › SaarlandSaarland – Wikipedia

    Das Saarland [ ˈzaːɐ̯lantʰ] anhören ⓘ /?, ( französisch la Sarre, Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. Das kleinste der Flächenländer und hinsichtlich der Einwohnerzahl mit knapp einer Million das zweitkleinste Land (nach Bremen) grenzt im Norden und Osten an das Land Rheinland-Pfalz, im Süden an ...

  5. Alle Autokennzeichen aus dem Bundesland Saarland. In Saarland gibt es insgesamt 10 verschiedene Autokennzeichen. HOM. Saar-Pfalz-Kreis in Homburg/Saar. IGB. St. Ingbert. MZG. Merzig-Wadern. NK. Neunkirchen/Saar. OTW. Ottweiler. SAL. Saarländischer Landtag. SB. Saarbrücken. SLS. Saarlouis. VK. Völklingen. WND. St. Wendel.

  6. Die vier unterschiedlichen Symbole stehen für die verschiedenen Teile des Bundeslandes. Oben links seht ihr einen silbernen Löwen auf blauem Grund. Der silberne Löwe gehört dem Grafen von Saarbrücken. Oben rechts seht ihr ein rotes Kreuz auf weißem Grund, das so genannte rote Balkenkreuz. Es stammt von dem Kurfürsten von Trier.

  7. Das Saarland-Symbol, auch Signet oder Logo genannt, darf, im Gegensatz zum offiziellen Landeswappen, von allen Bürgerinnen und Bürgern (d. h. von jedermann) kosten- und genehmigungsfrei verwendet werden, um die Zugehörigkeit und Verbundenheit mit dem Saarland zum Ausdruck zu bringen. Es wurde dazu der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.