Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. François-Joseph Gossec, auch Gaussé, Gossé, Gosset oder Gossez (* 17. Januar 1734 in Vergnies bei Froidchapelle, Grafschaft Hennegau, Österreichische Niederlande, heute Belgien; † 16. Februar 1829 in Passy bei Paris) war ein wallonisch -französischer Komponist . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werkübersicht. 2.1 Werke für Orchester.

  2. die am 3. Januar 1783 gegründete École royale de chant et de déclamation (dt. „Königliche Schule für Gesang und Deklamation“), die den Nachwuchs für die Pariser Oper (fr. „l’Opéra de Paris“) ausbildete. Direktor war der Komponist François-Joseph Gossec, der italienische Opernkomponist Niccolò Piccinni unterrichtete in Gesang.

    Dauer
    Personen
    Tätigkeiten Und Eigenschaften
    1795–1826
    Professor für Violine
    1795–?
    Professor für Violine
    1795–?
    Professor (?) für Violine
    1795–?
    Professor für Klarinette
    • 4′
    • 32′
  3. 10. Sept. 2005 · Francois Joseph Gossec wurde am 17. Januar 1734 in Vergnies in Belgien geboren. Nach einem langem Leben starb er in Passy bei Paris am 18. Februar 1829. So erlebte er eine aufregende Zeit: den Niedergang des Anciènne Regime, die Revulotion, die Schreckensherrschaft, das Direktorium, die Machtergreifung Napoleons, und schließlich ...

  4. 1. Mai 2004 · Lebenslauf von François-Joseph Gossec. Es gibt wohl nur wenige Komponisten, die über einen derart langen Zeitraum das Musikleben in Frankreich beeinflussten. Fast ungezählt sind die vielen Ämter und Stellungen in verschiedenen Bereichen der Musik, die Gossec im Laufe seines 95 Jahre währenden Lebens bekleidete.

  5. * 10.06.1773 Laigle (Orne) † 29.1.1830 Paris. war ein französischer Komponist und Schüler von FRANÇOIS-JOSEPH GOSSEC (1734–1829). 1795 wurde er als Professor für Harmonielehre an das Conservatoire berufen, wo er 1810 zum Inspecteur ernannt wurde.

  6. 29. Juli 2019 · Sinfonien op. 4, Nr. 1-6. Deutsche Kammerakademie Neuss. Ltg.: Simon Gaudenz. Aufnahme vom März 2018 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Die Sinfonien des wallonisch-französischen Komponisten...

  7. Die majestätisch an einem Steilhang gelegene weithin sichtbare Burg wurde bereits im Jahr 890 urkundlich erwähnt. 100 Jahre später zogen Benediktinermönche ein und Pfalzgraf Dedo ließ eine wahrhaft monumentale Klosterkirche nach dem Vorbild des Kaiserdoms zu Speyer errichten. Im 16. Jahrhundert endete die Klosterphase und die Anlage wurde ...