Yahoo Suche Web Suche

  1. Wir lassen Ihren Wohntraum wahr werden. Holzhäuser von Fjorborg - so individuell wie Sie! Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin mit Ihrem Holzhaus-Fachberater.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Aug. 2023 · Eine Schadstoffanalyse in einem Fertighaus aus den 1970er-Jahren zeigt oft eine immense Belastung mit Holzschutzmitteln, Formaldehyd und Chloranisolen auf. Zusätzlich können noch weitere gesundheitsschädliche Stoffe wie zum Beispiel Schimmelpilze, Asbest, künstliche Mineralfasern, PAK, Flammschutzmittel und Weichmacher vorhanden ...

  2. 27. Juli 2020 · Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.

  3. Die Liste der potenziellen Schadstoffe in Fertighäusern ist lang. Weitere typische sind: Weichmacher, Flammschutzmittel, PCB (Polychlorierte Biphenyle), Pyrethroide und PAK´s (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe). PAK´s können in Anstrichen, Abdichtungen sowie in Klebern für Parkett enthalten sein.

    • Mit Holzschutzmittel behandelte Bauteile
    • Formaldehyd in Alten Spanplatten
    • Gesundheitsgefährliches Asbest in Fassaden
    • Fazit: Wie Schadstoffbelastet Sind Ältere Fertighäuser?

    Im Fertigbau kommen seit jeher vor allem Holz und Holzwerkstoffe zum Einsatz – zum Beispiel für Wandverkleidungen, Holzvertäfelungen und Bodenplanken. Diese vorgefertigten Bauteile wurden bis in die frühen 1980er-Jahre gemäß der damals geltenden Norm DIN 68800 mit chemischen Holzschutzmitteln bearbeitet. Sie sollten einem Befall mit Fäule- und Bläu...

    Eine weitere Belastung stellen Spanplatten dar, die typischerweise in Fertighäusern verbaut sind. Für die Herstellung werden Holzspäne in Leim eingerührt und unter hohen Temperaturen zu Platten gepresst. Als Leim wurden früher häufig Formaldehyd-Gemische verwendet. Vor 50 Jahren verbaut, entweicht das gesundheitsschädliche Formaldehyd auch heute no...

    Bis in die frühen 1990er-Jahre war der Einsatz von Asbestim Hausbau Standard. Erst 1993 (!) hat man den Einsatz in Deutschland verboten. Asbestfasern wurden vor allem in den Verkleidungen der Fassaden verbaut, etwa in Eternitplatten. Solange sie nicht mechanisch bearbeitet werden, zum Beispiel durch Bohrungen, geht heute keine Gefahr davon aus. Fre...

    Lindan, Asbest, Formaldehyd – die Liste der Stoffe, die früher selbstverständlich beim Hausbau zum Einsatz kamen und heute als gesundheitsgefährdend gelten, ist lang. Das gilt aber nicht explizit nur für Fertighäuser. Auch beim konventionellen Hausbau kamen diese Schadstoffe zum Einsatz (mehr dazu lest ihr hier: "Baumängel nach Baujahr: Das müsst i...

  4. Alte Fertighäuser aus den 1960er-, 1970er- und frühen 1980er-Jahre sollen stark schadstoffbelastet und deshalb gesundheitsschädlich sein. Ein Gedanke, der potenzielle Käufer und Bewohner dieser Häuser umtreibt.

  5. 18. Dez. 2023 · Wer ein altes Fertighaus kauft, muss mit hohem Sanierungsbedarf rechnen, zu den Problemen gehören Schadstoffe und schlechte Dämmung. Die Schwachpunkte sollten Sie kennen.

  6. Reduzierung von Schadstoffen wie z.B. Asbest oder Formaldehyd. Fertighäuser sanieren mit Erfahrung. Unsere Kenntnisse über den Originalbauplan Ihres OKAL-Fertighauses führen in Sachen Statik, Konstruktion und bauphysikalischen Eigenschaften zu einem außergewöhnlichen Spezialwissen.