Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schlacht bei Gitschin war eine Schlacht des Deutschen Krieges, die am 29. Juni 1866 zwischen Preußen einerseits und Österreichern und Sachsen andererseits stattfand. Kronprinz Albert von Sachsen versuchte die preußischen Truppen aufzuhalten, konnte aber den Vormarsch des Gegners in Richtung zur Elbe nicht verhindern.

  2. ZEIGE ALLE FRAGEN. Die Schlacht bei Gitschin war eine Schlacht des Deutschen Krieges, die am 29. Juni 1866 zwischen Preußen einerseits und Österreichern und Sachsen andererseits stattfand. Kronprinz Albert von Sachsen versuchte die preußischen Truppen aufzuhalten, konnte aber den Vormarsch des Gegners in Richtung zur Elbe nicht verhindern.

  3. Deutscher Krieg. 14. Juni bis 23. August 1866. 3. Italienischen Unabhängigkeitskrieg (beide 1866) Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen ...

  4. The Battle of Gitschin or Jičín ( German: Schlacht bei Gitschin) took place during of the Austro-Prussian War on 29 June 1866, ending with a Prussian victory over the Austrian forces. There is a memorial there today at Jičín in the Czech Republic .

  5. Die Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866 nahe der böhmischen Stadt Königgrätz war die Entscheidungsschlacht im Deutschen Krieg. Die Preußische Armee besiegte die Armeen Österreichs und Sachsens. In einem Gelände von etwa zehn Kilometern Breite und fünf Kilometern Tiefe bekämpften sich über 400.000 Soldaten in einer ...

  6. In der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt schlägt die französische Armee (123.000 Soldaten) unter Kaiser Napoleon I. (1769 – 1821) die preußisch-sächsische Armee (80.000 preußische und 22.000 sächsische Soldaten). Etwa 20.000 Preußen und Sachsen sowie 15.000 Franzosen werden getötet oder verwundet. 25.10.1806.

  7. B. „Bei Königsgrätz am Tage nach der Schlacht. Von einem schlesischen Gutsbesitzer“ (1866) Schon in Gitschin, wo ich den 3. Juli Nachmittags auf einem Marketenderwagen des vierundsechszigsten preußischen Regiments eintraf, erfuhren wir, daß eine bedeutende Schlacht bei Josephstadt oder Königsgrätz wüthe. Wir wurden dadurch überrascht, da wir den ganzen Tag, in einer Entfernung von ...