Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schlacht bei Sempach (Kanton Luzern) fand am 9. Juli 1386 statt. Sie war die entscheidende Schlacht im Sempacherkrieg zwischen der sich entwickelnden Eidgenossenschaft und dem Herzogtum Österreich, der von 1385 bis 1389 dauerte.

  2. Diese Schlacht, die mit einer Niederlage der Habsburger en-dete, hatte große Auswirkungen auf den Klettgau: Die Eidgenossen, von ihrem Kriegsglück beflügelt, rückten in der Folgezeit immer stärker nach Norden, wo sie gerade im Klettgau bei der Bevölkerung nicht selten auf sympathisierendes Wohl-wollen stießen.

  3. Diese Schlacht, die mit einer Niederlage der Habsburger endete, hatte große Auswirkungen auf den Klettgau: Die Eidgenossen, von ihrem Kriegsglück beflügelt, rückten in der Folgezeit immer stärker nach Norden, wo sie gerade im Klettgau bei der Bevölkerung nicht selten auf sympathisierendes Wohlwollen stießen. Der revolutionäre Keim zum ...

  4. 18. Dez. 2012 · Sempacherkrieg. Der Sempacherkrieg war die entscheidende militärische Auseinandersetzung zwischen der Herrschaft Österreich und der Eidgenossenschaft im Streit um den Ausbau der jeweiligen Territorialherrschaft im Raum zwischen den habsburgischen Vorlanden und den Alpen. Der Sieg der Eidgenossen in der Schlacht bei Sempach am 9.

  5. ZEIGE ALLE FRAGEN. Die Schlacht bei Sempach ( Kanton Luzern) fand am 9. Juli 1386 statt. Sie war die entscheidende Schlacht im Sempacherkrieg zwischen der sich entwickelnden Eidgenossenschaft und dem Herzogtum Österreich, der von 1385 bis 1389 dauerte.

  6. 9. Juli 2021 · Der 9. Juli 1386 wird für die Ritterschaft zur Katastrophe. Konkret: Bei Sempach fallen von der Oberen Rinach der erst 14-jährige Rutschmann, der 38-jährige Ulrich, sein Schwiegersohn Hans von Hallwyl und dessen Bruder Thüring. Heinrich von Rinach stirbt sechs Wochen nach der Schlacht mit 40 Jahren an seinen Verletzungen.

  7. Die Schlacht von Sempach – Wie es dazu kam 4 Folgen der Schlacht In der Schlacht bei Sempach 1386 kamen über 600 Adlige aus dem Heer von Herzog Leopold um – auch der Herzog selber. Das war ein grosser Schock. Die Herrschaft Habsburg-Österreichs war geschwächt und erholte sich davon nicht mehr.