Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach einer kurzen Blütezeit, die du auch als „Goldene Zwanziger“ bezeichnest, schlitterte die Weimarer Republik 1929 schon in die nächste große Krise. Die Weltwirtschaftskrise wurde am 25. Oktober 1929, dem „Schwarzen Freitag“, durch einen Börsencrash in New York ausgelöst.

    • Außen- und Militärpolitik Im Schatten Des Ersten Weltkriegs
    • Strukturen Des Politischen Systems
    • Vergleichende Perspektiven
    • Literaturhinweise

    Außen- und militärpolitische Fragen bildeten einen wichtigen Aspekt der Belastungen, mit denen die Weimarer Republik konfrontiert war. Prägend wurde die Ausgangssituation der Kriegsniederlage. Das Deutsche Reich war für viele, die noch lange von einem glänzendem "Siegfrieden" geträumt hatten, überraschend und kaum nachvollziehbar geschlagen worden....

    Die Strukturprobleme der Weimarer Republik begannen mit ihrer Gründung. Die Transformation des Deutschen Reiches von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarische Demokratie und in eine Republik wurde in großen Teilen des politischen Spektrums nie wirklich akzeptiert. Antipathien gab es aus gegensätzlichen Motiven: Während auf der Rech...

    Die Fragilität und Krisenhaftigkeit der Weimarer Demokratie war kein Sonderfall, sondern bis zu einem gewissen Maße europäische, ja weltweite Normalität der Zwischenkriegszeit. Auch eine Neigung zu autoritären Tendenzen ist in vielen demokratischen Staaten dieser Epoche festzustellen, wobei die Regierungen gegenüber den Parlamenten an Macht gewanne...

    Barth, Boris: Europa nach dem Großen Krieg. Die Krise der Demokratie in der Zwischenkriegszeit 1918-1938, Frankfurt/M. – New York 2016.
    Büttner, Ursula: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistung und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
    Föllmer, Moritz/Graf, Rüdiger (Hg.): Die "Krise" der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters, Frankfurt/M. – New York 2005.
    Gusy, Christoph (Hg.): Demokratie in der Krise: Europa in der Zwischenkriegszeit, Baden-Baden 2008.
    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Nachdem die Weimarer Demokratie die totalitäre Herausforderung von links und rechts abgewehrt hatte, folgte die "hochkonjunkturelle Mittelphase der Republik" (Hans-Ulrich Wehler). Diese Jahre von 1924 bis 1929 waren durch wirtschaftliche Stabilität gekennzeichnet und zugleich durch eine enorme Vielfalt künstlerischer, kultureller und auch ...

  3. Erste Krisen der Weimarer Republik. Nicht erst am Ende der Weimarer Republik gab es Probleme und Konflikte. Zu den ersten Krisen der Weimar Republik kannst du zu Beginn vor allem die Novemberrevolution zählen. Weitere Probleme bis zum Jahr 1923 waren: die politischen Gegner der Republik; der Versailler Vertrag (1919 ) die Inflation (1923)

  4. Zunächst stürzen die Aktienkurse in New York ab, was sich schnell auch auf Europa und damit Deutschland auswirkt. In den kommenden Jahren wachsen sich die Probleme zu einer weltweiten Wirtschaftskrise aus – in Deutschland führt das zu Massenarbeitslosigkeit und Armut. Viele waren in der Weimarer Republik arbeitslos.

    • 2 Min.
  5. Die parlamentarische Demokratie und die Weimarer Verfassung bringen die Nachkriegsgesellschaft nicht endgültig zur Ruhe. Besonders die harten Bedingungen des Friedensvertrags von Versailles führen zu Aufständen rechter und linker Kräfte. Höhepunkte der krisenhaften Entwicklung ist die Ruhrbesetzung.

  6. Die ersten Jahre gestalteten sich schwierig für die junge Demokratie, denn innerhalb der Bevölkerung hatte sie viele Feinde: Rechte Gruppierungen hetzten gegen die harten Bedingungen des Versailler Friedensvertrags, der die Fläche Deutschlands verkleinerte und hohe Reparationszahlungen nach sich zog.