Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.leifiphysik.de › grundwissen › sichtbares-lichtSichtbares Licht | LEIFIphysik

    Als (sichtbares) Licht bezeichnet man nur den sehr schmalen Wellenlängenbereich, den unser Auge erfasst. Er reicht von Rot ( 750 n m) bis Violett ( 400 n m ).

  2. Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen. Das Lichtspektrum, auch Farbspektrum, ist der für den Menschen sichtbare Anteil des elektromagnetischen Spektrums.

  3. Als Licht oder auch "sichtbares Licht" wird der sichtbare Teil des elektromagnetischen Spektrums bezeichnet, das heißt der Wellenlängenbereich, der beim Menschen Hell- und Farbempfindungen hervorruft. Er liegt zwischen der UV -Strahlung und der Infrarot-Strahlung.

  4. Das elektromagnetische Spektrum fasst die Gesamtheit der elektromagnetischen Strahlung zusammen und ordnet sie in die Kategorien verschiedener Strahlungsarten, auch das bekannte Farbspektrum des sichtbaren Lichts. Wenn du wissen möchtest, wie das funktioniert, dann bist du hier richtig!

  5. de.wikipedia.org › wiki › LichtLicht – Wikipedia

    Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung. Im engeren Sinne sind nur die für das menschliche Auge sichtbaren Anteile des elektromagnetischen Spektrums gemeint. Die untere Grenze dieses Bereichs wird bei Wellenlängen von 360 bis 400 nm, die obere Grenze bei 760 bis 830 nm angesetzt.

  6. Sichtbares Licht. Nur ein ganz kleiner Bereich des elektromagnetischen Spektrums ist für das menschliche Auge sichtbar. Zu ihm gehören alle Farben des Regenbogens. Im siebzehnten Jahrhundert ließ der englische Physiker Isaac Newton Sonnenlicht auf ein Prisma fallen.

  7. Das elektromagnetische Spektrum erstreckt sich über viele Größenordnungen hinweg. Das sichtbare Licht ist nur ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums. Grundwissen Aufgaben.