Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sidereus Nuncius ist der Titel einer Schrift, die Galileo Galilei im März 1610 veröffentlichte und mit der er seinen Ruf als Astronom begründete. Der Sidereus Nuncius wurde in lateinischer Sprache von Thomas Baglioni in Venedig gedruckt.

  2. Die fünf berühmten Darstellungen des Erdmonds im Sidereus Nuncius zeigen eine Mond oberfläche, deren zerklüftete Pocken narbigkeit im Widerspruch zur damals geltenden Lehre stand, dass die Himmelskörper aus glatten, makellosen äthe rischen Sphären zu bestehen hätten (Bild rechts oben).

  3. 14. März 2020 · Im März 1610, vor 410 Jahren, veröffentlichte Galileo Galilei die Schrift Sidereus Nuncius. Im "Sternenboten" stellte der italienische Physiker seine Entdeckungen mit dem Teleskop vor.

  4. 22. Feb. 2014 · Der "Sidereus Nuncius" (der "Sternenbote") hatte im Jahr 1610 mit Wucht eine Entwicklung losgetreten, die dem geozentrischen Weltbild der Antike den Todesstoß versetzte und dem heliozentrischen Weltbild des Kopernikus zum Durchbruch verhalf. Aus Aufzeichnungen ist bekannt, dass 550 Exem­plare des "Sidereus Nuncius" gedruckt wurden.

  5. Das Buch »Sidereus Nuncius« von Galileo Galilei revolutionierte vor 400 Jahren unser Weltbild. Ein 2005 aufgetauchtes, bis dahin unbekanntes Exemplar schien die Korrekturfassung zu sein, in der Galilei eigenhändig seine Mondansichten einzeichnete.

  6. 13. Mai 2024 · Sie erschien 1610 in lateinischer Sprache in Venedig, gedruckt in 550 Exemplaren in der Offizin von Thomas Baglioni. Sie war die erste wissenschaftliche Abhandlung, die auf astronomischen Beobachtungen beruhte, die mit einem Teleskop gemacht wurden.

  7. 23. Feb. 2009 · Mit Sidereus Nuncius (deutsch: “Sternenbote”) publizierte der italienische Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei (1564-1642) eine lebhafte Beschreibung seiner Beobachtung von Himmelskörpern.