Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Freiherr lässt sich auf dubiose Spekulationen mit den Betrügern Itzig und Ehrenthal ein und ruiniert sich damit endgültig. Anton Wohlfart übernimmt die Aufgabe, die Güter des Freiherrn zu liquidieren. Es gelingt ihm, den Betrug der Spekulanten aufzudecken und den Verlust wiedergutzumachen, und er versucht, dem Freiherrn mit dem ...

    • Der Frischgebackene Kaufmann
    • Gut Rothsattel in Gefahr
    • Unruhen Im Osten
    • Die Situation spitzt sich zu
    • Das Polnische Gut
    • Schon Wieder Unruhen
    • Das Zerwürfnis
    • Itzigs Ende
    • T. O. Schröter und Kompagnie

    Nach dem Tod seiner Eltern verlässt der junge Anton Wohlfart seine heimatliche Kleinstadt und geht nach Breslau, um dort eine Kaufmannslehre im angesehenen Handelshaus T. O. Schröter anzutreten. Als Gefährte drängt sich ein ehemaliger Schulkamerad auf, der Jude Veitel Itzig, ein wenig vertrauenerweckender Bursche. Die Geschäfte der Handlung Schröte...

    Beim Agenten Ehrenthal verdingt sich inzwischen Veitel Itzig als Gehilfe. Der durchtriebene Bursche plant jedoch weit über die bescheidene Stellung hinaus: Sein Ziel sieht er im Gut des Freiherrn von Rothsattel. Mit zwielichtigen Finanzgeschäften gelingt es Itzig bald, ein kleines Vermögen anzuhäufen; in dem verderbten Hippus, einem ehemaligen Rech...

    Auch über der Firma Schröter ziehen dunkle Wolken auf. Nachdem Fritz von Fink das Unternehmen verlassen hat, um in New York die Geschäfte seines verstorbenen Onkels zu übernehmen, kommen aus Polen Nachrichten von Unruhen. Da sich eine Wagenkarawane des Unternehmens auf dem Weg durch polnisches Gebiet befindet, sieht sich Herr Schröter genötigt, höc...

    In der Firma Schröter feiert man derweil Antons Rückkehr. Sein Einsatz für das Geschäft und für das Leben des Prinzipals tragen ihm die Hochachtung der Kollegen sowie die Zuneigung von Herrn Schröters tugendhafter Schwester Sabine ein. Anton begibt sich zum Freiherrn von Rothsattel, um ihm seine Hilfe anzubieten. Der weist ihn jedoch stolz ab. Durc...

    In ihrer Verzweiflung wenden sich Lenore und ihre Mutter an Anton. Ihm allein vertrauen sie noch. Er soll die Finanzen der Familie ordnen und retten, was noch zu retten ist. Doch das ist nicht viel: Vor Gericht unterliegt der Freiherr, die Hypotheken werden gekündigt, das Gut steht vor der Liquidation. Nur der polnische Besitz, auf den Rothsattel w...

    In Rosmin, einem deutschen Kolonialstädtchen unweit des Guts, ist Markttag. Während Anton seinen Geschäften nachgeht, bricht plötzlich ein Aufstand der polnischen Bevölkerung los. Es kommt zu Zusammenrottungen, die Situation droht zu eskalieren. Geistesgegenwärtig setzt sich Anton an die Spitze einiger Kolonisten und führt, gemeinsam mit dem Förste...

    Unter den Befreiern war auch Leutnant Eugen, der Sohn des Freiherrn. Ausgerechnet er lässt im Kampf sein Leben. Die ganze Familie Rothsattel zieht sich in ihrer Trauer von der Welt zurück. Für Antons Bemühungen um das Wohl des Guts bedeutet diese neuerliche Welle der Verbitterung ein schier unüberwindliches Hindernis. Als der Freiherr, dessen verle...

    Zurück in Breslau, sucht Anton seinen ehemaligen Chef Schröter auf. Der empfängt ihn zunächst schroff. Noch immer verübelt er Anton, dass er die Firma verlassen hat. Schließlich machen sie jedoch reinen Tisch und versöhnen sich. Antons Freude darüber steigert sich noch durch das Wiedersehen mit der von ihm still verehrten Sabine, und auch Sabine wi...

    In Itzigs Wohnung finden sich die gestohlenen Dokumente. Mit diesen erhält der Freiherr ein Stück seiner verlorenen Ehre zurück. Durch geschickte Verhandlungen gelingt es Anton überdies, 30 000 Taler aus der Liquidation des Familienguts zu retten – eine hübsche Mitgift für Lenore, die nach einigem Zaudern dem Werben Finks nachgegeben hat. Der plant...

  2. Inhaltsübersicht. Soll und Haben einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:13) Soll und Haben (Englisch debit and credit) bezeichnen die linke und die rechte Seite eines T-Kontos in der Buchhaltung. In der Doppelten Buchführung dokumentierst du alle Geschäftsvorfälle, wie z.B. einen Autokauf, auf mindestens zwei Konten.

  3. Soll und Haben ist ein 1855 erschienener Roman in sechs Büchern von Gustav Freytag. Er gehörte bis in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts zu den Bestsellern und ist ein Beispiel des deutschsprachigen Bürgerlichen Realismus. Franz Mehring bezeichnet den Roman als den meistgelesenen des 19. Jahrhunderts.

  4. Unternehmensformen sind verpflichtet, die doppelte Buchführung und damit das Prinzip von Soll und Haben anzuwenden. In dieser Lektion erfährst du, was es mit Soll und Haben auf sich hat, woher die Begriffe stammen und welche Bedeutung ihnen heute noch im betrieblichen Rechnungswesen zukommt.

  5. Studyflix ist das Nr. 1 Lern- und Karriereportal für Schüler/innen, Studierende und Azubis mit mehr als 6 Millionen Nutzer/innen jeden Monat. Soll und Haben • Einfach erklärt, Konto und Buchführung · Studyflix

  6. Soll und Haben sind die technische Umsetzung der doppelten Buchführung. Die Kontierung muss bei einem Geschäftsvorfall Auskunft über den Buchungssatz geben, der letztlich festlegt, auf welchem Konto im „Soll“ und auf welchem im „Haben“ zu buchen ist.