Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klaus Störtebeker, auch Klaas Störtebecker, Claas Störtebeker oder Nikolaus Storzenbecher (* um 1360; † angeblich am 20. Oktober 1401 in Hamburg ) soll ein Seeräuber und neben den berüchtigten Kapitänen Gödeke Michels , Hennig Wichmann , Klaus Scheld und Magister Wigbold einer der Anführer der auch als Likedeeler (niederdeutsch: Gleichteiler ) bezeichneten Vitalienbrüder gewesen sein.

  2. Dieser Artikel beleuchtet das Leben von Störtebeker, seine Bedeutung in der Geschichte und die daraus resultierende Legende. Zudem wendet es sich an den Aspekt der Piraterie in der Nordsee, bevor es sich dem tragischen Ende und dem Tod von Klaus Störtebeker zuwendet.

  3. Als "Likedeeler", als "Gleichteiler", wie sie sich nennen, verteilen sie ihre Beute gerecht untereinander und geben auch Armen reichlich davon ab. Wegen seiner Kraft und Kühnheit wird Störtebeker bald neben Godeke Michels zum Anführer der Piraten. Er ist einer der meistgefürchteten Seeräuber in der Nordsee und Ostsee.

  4. 9. Juli 2023 · Woher stammt der Name Störtebeker? Der Name Störtebeker kommt aus dem Plattdeutschen und bedeutet so viel wieStürz den Becher“. Es gibt jedoch mehrere Versionen darüber, wie Klaus Störtebeker zu seinem Namen gekommen ist. Eine Legende besagt zum Beispiel, dass er unglaublich trinkfest war und immer wieder Wetttrinken gegen ...

  5. 19. März 2021 · Mit mehr als 1000 Mann ziehen die Vitalienbrüder im 14. Jahrhundert durch Ost- und Nordsee und überfallen Frachtschiffe. Einer ihrer Anführer soll ein gewisser Klaus Störtebeker sein, dessen Ruhm sich nach seinem Tod zu einer bis heute erzählten Legende auswächst. Doch hat es diesen Mann wirklich gegeben?

  6. 20. Okt. 2021 · Der Legende nach soll auch der sagenumwobene norddeutsche Freibeuter Klaus Störtebeker, der auf Nord- und Ostsee sein Unwesen trieb, dort sein Ende gefunden haben. Es dürfte vor 620 Jahren, wohl...

  7. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Stör|te|be|ker. Bedeutung. ⓘ. ein Seeräuber. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Grammatik. ⓘ. Störtebeker; Genitiv: Störtebekers, Störtebeker. → Zur Deklinationstabelle des Substantivs Stör­te­be­ker. ⓘ. ↑. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Die Duden-Bücherwelt. → Jetzt entdecken. Noch Fragen? → Zur Sprachberatung