Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willkommen in Freckenhorst. Diese Internetpräsenz sammelt Informationen rund um den Ort Freckenhorst. In erster Linie sollen die vielen Facetten, die dieser Ort zu bieten hat, jedem Freckenhorster (insbesondere Neubürgern) übersichtlich dargestellt werden.

    • Geografische Lage
    • Gründung
    • Vorgeschichte
    • Geschichte
    • Symbolik

    Freckenhorst ist ein Stadtteil von Warendorf im Münsterland. Warendorf ist namensgebende Kreisstadt des Kreises Warendorf in Nordrhein-Westfalen.

    Freckenhorst wurde im Jahre 851 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im selben Jahr wurde durch den Edelherrn Everword und seine Frau Geva das Kanonissenstift Freckenhorst gegründet. Als erste Äbtissin wurde Thiatildis, eine Nichte des Gründerpaares, eingesetzt. Dem Stift, das große Ländereien besaß, wuchs im Laufe der Jahre erhebliche Macht und Einf...

    Im Jahre 1116 wütete in Freckenhorst ein Großbrand, bei dem auch die Kirche zerstört wurde. Eine neue Stiftskirche wurde unter Einbeziehung älterer Gebäudeteile errichtet. Sie wurde 1129 durch Egbert, Bischof von Münster, eingeweiht und ist erhalten. 1495 wurde das Kanonissenstift in ein freiweltliches Damenstift umgewandelt. 1538 forderte der Müns...

    Bis 1793 war Therese-Louise von Haxthausen, Mutter der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, und anschließend ihre Halbschwester Dorothea von Haxthausen, verheiratete Wolff-Metternich, Stiftsdamen in Freckenhorst. Im Jahre 1795 brach eine Hungersnot in Freckenhorst aus. Sie war so schlimm, dass am 7. März der Gemeindevorsteher die Äbtissin des Sti...

    Bedeutung: Das Wappen basiert auf dem der Herren von Vernhove, welche früher zahlreiche Besitztümer in der Gegend um Freckenhorst hatten. Es wurde früher vom Amt Freckenhorst geführt. Die drei Sterne stehen für die Stadt Freckenhorst, das Kirchspiel Freckenhorst und für die Gemeinde Neuwarendorf. Die Farben des Wappens sind dem Wappen des Hochstift...

  2. Wie möchten Sie Freckenhorst kennenlernen? Auf eigene Faust oder bei einer unserer geführten Touren? Wir bringen Ihnen die Geschichte unserer Stadt nahe.

    • stadt freckenhorst1
    • stadt freckenhorst2
    • stadt freckenhorst3
    • stadt freckenhorst4
  3. www.warendorf.de › wissenswertes › ortsteileWarendorf / Freckenhorst

    Die Freckenhorster Werkstätten, als größter Arbeitgeber Warendorfs, stellen einen wichtigen Baustein des wirtschaftlichen Lebens der Stadt dar. Mit seinen vielfältigen Vereinen und Gemeinschaften bietet Freckenhorst tolle Angebote für Einwohner/innen und Gäste.

  4. Freckenhorst hat nicht nur die romanische Stiftskirche (eingeweiht am 4. Juni 1129) mit dem weithin sichtbaren Westwerk und der einzigartigen Arkadengalerie im Chor und in den Seitenschiffen, sondern auch den Freckenhorster Taufstein. Er gilt als das bedeutendste steinerne Taufbecken Deutschlands aus dem 12. Jahrhundert. Neben vielen weiteren ...

  5. Die Ansiedlung Freckenhorst entwickelt sich am Rande und im Schutz des Klosters. Vor 1240 wird die Augustinerregel eingeführt. 1495 erfährt das Kloster eine Umwandlung in ein freiweltliches, adeliges Damenstift.

  6. Freckenhorst - Entdecken Sie alle Highlights und Attraktionen im Freckenhorst Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Stadtplan und vieles mehr