Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › saarlouisStadtplan Saarlouis

    Saarlouis ( { {IPA|zaːrˈlʊɪ}}, , { {IPA|saʁlwi}}; zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern, ) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland. Die Stadt ist Verwaltungssitz des Landkreises Saarlouis und gilt als Schul- und Handelszentrum.

  2. Stadtplan Saarlouis. Unser aktueller Stadtplan ermöglicht es Saarlouis und seine Ortsteile virtuell mit der Falk-Karte zu entdecken. Verwenden Sie dazu die zahlreichen Kartendaten in unserem Stadtplan, um die Visite in Saarlouis ideal auszuarbeiten.

  3. Stadtplan Saarlouis. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Saarlouis und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen. Karte aktivieren.

  4. Auf den Stadtplänen von ViaMichelin können Sie sich für jede Stadt die üblichen kartografischen Elemente (Namen und Arten von Straßen und Wegen) sowie auch detailliertere Informationen anzeigen lassen: Fußgängerzonen, Gebäudenummern und die Richtung von Straßen, Verwaltungsgebäude sowie die wichtigsten Wahrzeichen der Stadt (Rathaus ...

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Gemeinden
    • Bildung
    • Kfz-Kennzeichen
    • Hinweis

    Flüsse

    Die wichtigsten Flüsse im Landkreis sind zum einen die Saar, die von Südosten kommend das Kreisgebiet nordwestlich in Richtung Trier durchfließt, und die Prims, die von Nordosten kommend in das Kreisgebiet eintritt und in Dillingen in die Saar mündet.

    Nachbarkreise

    Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Merzig-Wadern, St. Wendel und Neunkirchen sowie den Regionalverband Saarbrücken und das französische Département Moselle.

    Das Gebiet des heutigen Landkreises Saarlouis gehörte vom Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert zu mehreren Fürstentümern des Heiligen Römischen Reichs:Die rund um Saarlouis gelegenen Gebiete des Landkreises gehörten überwiegend zum deutschsprachigen Teil des Herzogtums Lothringen. Wallerfangen war die Hauptstadt dieses Deutsches Bellistum genannten ...

    Der weitaus größte Teil (zirka 64 % Stand 2019) der Bevölkerung ist katholischen Bekenntnisses. In jeder Zivilgemeinde des Landkreises besteht mindestens eine römisch-katholische Gemeinde. Sämtliche Gemeinden gehören zur Diözese Trier, die auf dem Gebiet des Landkreises seit 2004 die Dekanate Dillingen (63,91 % der Einwohner sind katholisch), Saarl...

    Kreistag

    Die Kreistagswahlen am 26. Mai 2019 führten zu dem rechts dargestellten Ergebnis und der daraus folgenden Sitzverteilung: Übersicht über die Ergebnisse vergangener Kreistagswahlen Im August 2019 löste eine Regenbogenkoalition aus SPD, Grünen, Linken und FDP die seit der Kommunalwahl 2014 bestehende Große Koalition aus SPD und CDU ab.

    Landräte

    1. 1816–1821Jakob Christian Schmeltzer (offizieller Titel „Landkommissar“) 2. 1821–1849Joseph Jesse 3. 1849–1851Johann Saurborn (kommissarisch) 4. 1851–1874Heinrich Friedrich von Selasinsky 5. 1874–1881Prosper Devens 6. 1881Nicolas Adolphe de Galhau (kommissarisch) 7. 1881–1882Otto von Dewitz (kommissarisch) 8. 1882–1888August von Harlem 9. 1888–1890Ludwig von Renvers 10. 1890–1905André Helfferich 11. 1905–1917Johannes Schütz von Leerodt 12. 1917–1919Heinrich Schellen 13. 1919–1920Alfred von...

    Wappen

    Der goldene (gelbe) Wappenschild des Landkreises Saarlouis ist mit einem roten Schrägbalken belegt, auf dem sich drei silberne (weiße), gestümmelte Adlern des Herzogtums Lothringen befinden, da das Kreisgebiet historischer Teil des alten Herzogtums war. Der lothringische Benediktinerabt und Historiker Augustin Calmet berichtet in seinem umfangreichen lothringischen Geschichtswerk „Histoire de Lorraine“ von der historischen Tradition, dass der lothringische Adler angeblich von Kaiser Friedrich...

    Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Saarlouis Platz 250 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft. Im Mai 2018 lag die Arbeitslosenquote im Kreisgebiet bei 4,6 %.

    (Einwohner am ) Ehemalige Gemeinden Die meisten ehemaligen Gemeinden des Landkreises verloren am 1. Januar 1974 im Rahmen einer saarländischen Gebietsreform ihre Eigenständigkeit: 1. Eidenborn, Falscheid, Gresaubach, Knorscheid, Landsweiler und Niedersaubach wurden Teil der Stadt Lebach. 2. Bilsdorf, Körprich und Piesbach wurden Teil der Gemeinde N...

    Grundschulen

    1. Römerschule Pachten 2. Philipp-Schmitt-Schule Dillingen 3. Odilienschule Dillingen 4. Primsschule Dieffeln 1. Grundschule Landsweiler 1. Grundschule Lebach 2. Grundschule Steinbach 3. Nikolaus-Groß-Schule Lebach 1. Grund- und Ganztagsgrundschule „Im Vogelsang“ Saarlouis 2. Grundschule Römerberg Roden 3. Grundschule „Im Alten Kloster“ Fraulautern 4. Grundschule Steinrausch 5. Grundschule Prof. Ecker Lisdorf 6. Grundschule in den Bruchwiesen Beaumarais 7. Grundschule Bous 8. Grundschule Ensd...

    Gemeinschaftsschulen

    1. Schule am Römerkastell Dillingen 2. Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule Dillingen 3. Theeltalschule Lebach 4. Nikolaus-Groß-Schule Lebach 1. Gemeinschaftsschule Saarlouis „In den Fliesen“ 1. Martin-Luther-King-Schule Saarlouis 2. Gemeinschaftsschule Wadgassen-Bous 3. Johannes-Gutenberg-Schule Schwalbach 4. Schule am Litermont Nalbach 5. Lothar-Kahn-Schule Rehlingen 6. Schule an der Waldwies Saarwellingen 7. Kettelerschule Schmelz 8. Johannes-Gutenberg-Schule Schwalbach 9. Schule am Warndtwal...

    Gymnasien

    1. Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen 2. Technisch-wissenschaftliches Gymnasium Dillingen 3. Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach 4. Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1. Gymnasium am Stadtgarten Saarlouis 2. Max-Planck-Gymnasium Saarlouis 3. Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis

    Am 1. Januar 1957 wurde dem Landkreis anlässlich des Beitritts des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland das Unterscheidungszeichen SLSzugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis Saarlouis Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch An...

    • Kaiser-Wilhelm-Straße 4-666740 Saarlouis
    • Saarlouis
    • Saarland
    • www.kreis-saarlouis.de
  5. Sie können die Karten im Internet aufrufen und sich interessante Orte von Saarlouis anzeigen lassen, wie z. B. Sehenswürdigkeiten oder auch Tankstellen, Geldautomaten, Imbisse usw. Ausgedruckt können Sie den Stadtplan von Saarlouis auch offline nutzen.

  6. Planen Sie Ihre Routen, vergleichen Sie Transportmöglichkeiten und finden Sie leicht Tankstellen, Parkplätze, Unterkünfte, Restaurants, Sehenswürdigkeiten, Busbahnhöfe und Flughäfen. Der Stadtplan Saarlouis zum Ausdrucken ist ideal, um auch offline stets den Überblick zu behalten.