Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was war die Stasi einfach erklärt? Die Stasi, abgeleitet von Ministerium für Staatssicherheit, war ein geheimer Nachrichtendienst, der als Kontrollmechanismus der SED agierte und die Bürger und Bürgerinnen der DDR polizeilich überwachte, um politische Straftaten zu ermitteln.

  2. Stasi ist die Abkürzung für "Staatssicherheit". So nannten die Bürger/innen der DDR (Abkürzung für "Deutsche Demokratische Republik") das Ministerium für Staatssicherheit. Als es die DDR noch gab – bis 1990 – hatte die Stasi zwei Aufgaben: Sie war Geheimdienst und Geheimpolizei der DDR.

  3. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), kurz Stasi, war die Geheimpolizei und der Geheimdienst der DDR und galt als " Schild und Schwert der Partei ". Es umfasste ca. 90.000 Offizielle und 180.000 Inoffizielle Mitarbeiter. Die gängigste Methode der Stasi war die Zersetzung, bei der eine Person psychisch manipuliert und geschädigt wurde.

  4. Die Stasi. Bespitzelung, Überwachung, Unterdrückungder Staatssicherheitsdienst (Stasi) war die Kehrseite der DDR. Wer sich gegen die Regierung stellte, musste damit rechnen, von der Stasi verfolgt und überwacht zu werden. Von Wiebke Ziegler.

  5. 16.05.2019 / 10 Minuten zu lesen. Das sind ja "Stasi-Methoden" heißt es oft, wenn Nachbarn Nachbarn belauschen, Unternehmen Datenschutz aushebeln oder ungesetzliche Aktionen von Geheimdiensten publik werden. Doch was war die "Stasi" überhaupt? Ein Machtinstrument. "Die DDR war kein Themenpark, wie heute manche tun.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 5. Jan. 2024 · Kurz gesagt - das erfahrt ihr hier: Die Staatssicherheit, kurz Stasi, war eine Art Geheimpolizei in der DDR. Ihre Mitarbeiter spionierten Menschen aus, um herauszufinden,...

  7. Definition & Geschichte. Geschichte. Stasi. Von der Gründung bis zum Untergang. Jens Gieseke. 02.01.2017 / 8 Minuten zu lesen. Drei Phasen prägten die Entwicklung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Sein feindbildgeprägter Aufbau im Stalinismus und Kalten Krieg. Dann der Ausbau zum Überwachungsapparat und der langsame Weg in die Defensive.