Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Nov. 2021 · Die aktuellste Version finden Sie immer in der jeweiligen Prüfungsordnung in der Datenbank Studium beim Fach unter "Formalia" oder auf den Seiten des Zentralen Prüfungsamtes unter Prüfungsordnungen. Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in den jeweiligen Modulbeschreibungen.

    • Master

      Willkommen auf dem Master-Portal der Uni Bremen! Auf diesen...

    • Lehramtsstudium

      Sie möchten sich in einen Bachelor- oder Masterstudiengang...

  2. Studienverlaufsplan (12 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachddaktik) Siehe: Prüfungsordnungen › Anlagen zu den Prüfungsordnungen › Regelungen für das Fach Deutsch – Lehramt an Grundschulen (Seite 3)

    • Studienverlaufsplan Master
    • Vertiefungsmodule
    • Spezialisierungsbereiche
    • Vernetzungsmodule

    Gültig für alle Masterstudierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2018/2019 begonnen haben. Insgesamt sind 120 CPzu erbringen, davon 30 im (verpflichtenden) Modul Masterarbeit, die übrigen 90 in einem breit angelegten Wahlpflichtbereich. Das Modul Masterarbeit schließt üblicher Weise das Studium ab. Der Wahlpflichtbereich erlaubt einen sehr...

    Ia: Literaturgeschichte (vertieft) [4 SWS, 10 CPs]
    Ib: Methodologie und Theorie der Literatur [4 SWS, 10 CPs]
    Ic: Sprachwissenschaft und Semiotik: Theorien und Modelle [4 SWS, 10 CPs]
    Id: Historische Sprachstufen des Deutschen (vertieft) [4 SWS, 10 CPs]

    1. Mediävistik im europäischen Kontext

    1. II1a: Texte – Wissen – Diskurse [4 SWS, 10 CPs] 2. II1b: Europäische Literatursprachen und Literaturbeziehungen [4 SWS, 10 CPs] 3. II1c: Das literarische Erbe der Vormoderne [4 SWS, 10 CPs]

    2. Neuere Deutsche Literatur und Ästhetik

    1. II2a: Text und Kontexte [4 SWS, 10 CPs] 2. II2b: Prozesse und Transformationen [4 SWS, 10 CPs] 3. II2c: Ästhetik und Literarizität [4 SWS, 10 CPs]

    3. Sprache – Denken – Medien

    1. II3a: Sprache – Wissen – Gesellschaft [4 SWS, 10 CPs] 2. II3b: Sprache – Kommunikation – Medien [4 SWS, 10 CPs] 3. II3c: Sprache – Struktur – System [4 SWS, 10 CPs]

    IIIa: Germanistik und Kulturgeschichte [4 SWS, 10 CPs]
    IIIb: Performanz und fiktionale Medien [4 SWS, 10 CPs]
    IIIc: Ästhetik und Semiotik [4 SWS, 10 CPs]
    IIId: Projektmodul [4 SWS, 10 CPs]