Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Aug. 2017 · Die Legende einer Tangstedter Grabanlage 26.08.2017, 05:44 Uhr • Lesezeit: 6 Minuten. Von Heike Linde ... der heute in der Tangstedter Geschichtswerkstatt mitwirkt. Nach anderen Quellen sollen ...

  2. 31. Jan. 2018 · Aber auch auf dem verhältnismäßig kleinen Tangstedter Friedhof wird auf die Trends der Zeit reagiert: Es gibt keine Gestaltungsvorschriften für die Gräber mehr, es gibt Reihengrabstätten ...

  3. Jahrhunderts, als es aus der Abhängigkeit des Amtes Tremsbüttel gelöst wurde, doppelt so groß war wie heute. Dabei ist sein tatsächliches Alter im Dunstkreis einer frühzeitlichen Siedlungsgeschichte verborgen, weisen doch etliche Grabhügel in der Gemarkung und eine Vielzahl archäologischer Funde darauf hin, dass dieser Landstrich ...

  4. 1959/60 untersucht und 100 Meter vom ursprünglichen Standort wiedererrichtet. Ein verbauter Menhir befindet sich heute im Braunschweigischen Landesmuseum, Abteilung Archäologie in Wolfenbüttel. Beim rekonstruierten Grab wurde eine Kopie aufgestellt. Großsteingrab Dohnsen (Großsteingrab Siddernhausen) Bergen, OT Dohnsen: CE Ganggrab

  5. www.tangstedt-stormarn.de › unsere-gemeinde › geschichteGeschichte | Gemeinde Tangstedt

    Tangstedt hatte bereits 1635 eine Schule. Um 1650 wurde das Herrenhaus errichtet, das fast 300 Jahre lang die wechselvolle Geschichte des Gutes Tangstedt überdauerte, bis es im Jahre 1947 durch Brand für immer vernichtet wurde. Das Gut Tangstedt beherrschte die Bauern, obwohl es rechtlich keine Leibeigenschaft in Tangstedt gab.

  6. 11. Okt. 2017 · Der Tangstedter Friedhof leuchtet wie im Märchen 11.10.2017, 03:21 Uhr • Lesezeit: 1 Minute. Von Heike Linde ... Aktuelle Nachrichten und Hintergründe aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport ...

  7. Eine davon liegt direkt vor unserer Haustür: der Friedhof Ohlsdorf in Hamburg. Er ist der größte Parkfriedhof der Welt und in vielerlei Hinsicht ein Ort unaufgeregter Superlative. Doch der wunderschöne Park ist nicht nur für die Toten, er ist vielmehr eine Verneigung vor dem Leben, ein Kulturdenkmal, Lebensraum vieler heimischer Tiere und ...