Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Mai 2023 · Theater Hameln - Der Teufel und der liebe Gott. Sie sind hier. Spielplan 23/24. Alle Termine. zurück. Mo 08.05.23 / 19.30 Uhr. Der Teufel und der liebe Gott. Was ist gut? Was ist böse? Und ist es möglich, nur das eine oder das andere zu sein? Die Zeit der Reformation und Bauernkriege.

  2. 10. Mai 2023 · Der Teufel und der liebe Gott heißt ein Theaterstück des französischen Dramatikers und Philosophen Jean-Paul Sartre. Das Theater für Niedersachsen hat das Stück in dieser Woche (Mo) auf die Bühne in Hameln gebracht…

  3. gut und böse – zum stück der teufel und der liebe gott Es ist die Zeit der deutschen Reformation und der Bauernkriege, anno 1524. Götz, ein skrupel- und gewissenloser Feldherr – laut Sartre »ein Anarchist des Bösen, der sich einbildet, viel zu zerstören, praktisch aber nichts vernichtet, außer Menschenleben« – belagert die Stadt

  4. der Vorlage für Goethes Schauspiel (s. 12.02.21), beginnt und mit Sartres Der Teufel und der liebe Gott (s. 17.05.21) trotz des allumfassenden Titels nicht endet. Ein Stück Weltliteratur, das in dieser Spielzeit bei uns auf die Bühne kommen wird, bündelt die Utopie von Freundschaft und Menschlichkeit in für mich beispielhaft anrührender Art

  5. Der Teufel und der liebe Gott (Le diable et le bon Dieu) ist ein 1951 geschriebenes Theaterstück des französischen Philosophen und Schriftstellers Jean-Paul Sartre. Es spielt im Deutschland des 16. Jahrhunderts während der Bauernkriege. Das Stück thematisiert das Verhältnis von Moral und Revolution.

  6. Theaterstr. 6, 31141 Hildesheim. Tickettelefon: 05121. 1693 1693. E-Mail Tickets: service@tfn-online.de. Webseite. der teufel und der liebe gott. Schauspiel von Jean-Paul Sartre in einer Neuübersetzung von Uli Aumüller Es ist die Zeit der deutschen Reformation und der Bauernkriege.

  7. 29. Sept. 2022 · Theaterabo: Der Teufel und der liebe Gott. Schauspiel von Jean-Paul Sartre. In einer Neuübersetzung von Uli Aumüller. Es ist die Zeit der deutschen Reformation und der Bauernkriege. Der Feldherr Götz versucht stets Böses zu tun, um Gott herauszufordern.