Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5 Landgrafen von Thüringen. 5.1 Winzenburger. 5.2 Ludowinger. 5.3 Wettiner. 5.4 Haus Nassau. 5.5 Wettiner. 5.6 Wettiner ernestinischer Linie. 6 Siehe auch. 7 Literatur. Reich der Thüringer. um 500 Bisinus. 510–529 (?) Baderich von Thüringen. 510–529 (?) Berthachar. 510–534 Herminafried (durch die Franken ermordet) erobert durch das Frankenreich.

  2. Ludwig I. wurde 1131 vom späteren Kaiser Lothar von Supplinburg zum Landgrafen von Thüringen erhoben. Diese neue Landgrafschaft war 1111/1112 durch Kaiser Heinrich V. geschaffen worden. Als erster Landgraf war der bayerisch-sächsische Graf Hermann von Formbach, Radelberg und Winzenburg († 1137 oder 1138) eingesetzt, aber 1130 ...

  3. Thüringer Landgrafen – erfurt-web.de. Landgrafen von Thüringen. Das reich illustrierte Buch im Westentaschen-Format stellt die ludowingischen Landgrafen von Thüringen vor, die zu den mächtigsten Fürsten des Reiches gehörten und um die sich viele Sagen ranken.

  4. Landgrafen von Thüringen; Landgrafen von Thüringen. Regierungszeit: Landgraf: 1111/1112-1122: Hermann I. von Radelberg-Winzenburg: 1122-1130: Hermann II. von Winzenburg (abgesetzt, † 1152) 1031-1056: Ludwig der Bärtige (Graf von Schauenburg) 1056-112 ...

  5. Die Landgrafschaft Thüringen wurde um 1112 durch Kaiser Heinrich V. gegründet. Die Landgrafen gehörten dem Reichsfürstenstand, der höchsten Führungsschicht des Reichs an. Bereits 1131 erhielten die Ludowinger mit Ludwig I., dem Sohn Ludwig des Springers, durch Kaiser Lothar III. den Titel des Landgrafen von Thüringen.

  6. 25. Aug. 2006 · Ludwig II., auch der Eiserne genannt, aus der Familie der Ludowinger war von 1140 bis 1172 Landgraf von Thüringen. 1170 unternahm er mit dem Kaiser einen Feldzug gegen Polen.

  7. Ludwig II., der Eiserne, (* 1128; † 14. Oktober 1172 auf der Neuenburg bei Freyburg /Unstrut) aus der Familie der Ludowinger war von 1140 bis 1172 Landgraf von Thüringen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben.