Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Think-Aloud-Protokoll (oder auch Think-Aloud-Methode) ist eine Methode, die genutzt wird, um Daten für die pädagogische Forschung und einem breiten Bereich der weiteren Sozialwissenschaften (z. B. Pretest-Verfahren) zu sammeln. Die Think-Aloud-Methode beinhaltet, dass Versuchsteilnehmer laut denken, während sie eine Gruppe ...

  2. Bei einem Thinking-Aloud-Test handelt es sich um ein psychologisches Experiment, das es ermöglicht, die Benutzerfreundlichkeit einer Benutzeroberfläche festzustellen. Dabei stellt ein Team aus Usability -Experten eine oder mehrere wahrscheinliche Zielgruppen zusammen und engagiert aus jeder Zielgruppe 4 bis 5 Testbenutzer (Studien ...

    • Hintergrund / Herkunft
    • Zielsetzung & Einsatzmöglichkeiten
    • Mögliche Umsetzung
    • Literaturauswahl

    Ericsson und Simon veröffentlichten 1984 die »Theorie des lauten Denkens«, deren Methodik in vielen Bereichen sozialwissenschaftlicher Forschung erfolgreich eingesetzt wird. Thinking aloud Verfahren kommen beispielsweise zur Überprüfung und Weiterentwicklung der NutzerInnenfreundlichkeit von Anwendungen zum Einsatz. Häufig in Bereichen wie Produkte...

    Im Bereich Usability wird durch »Thinking aloud Verfahren« erkennbar, wie der / die Benutzer*in mit dem Produkt umgeht und welche Überlegungen er / sie bei der Benutzung anstellt. Dadurch kann die NutzerInnenfreundlichkeit von bspw. Software­Benutzeroberflächen erhöht werden. Durch das freie aussprechen von Gedanken, im Zuge von Aufgabenbe­wältigun...

    Vorbereitung

    Eine professionelle Vorbereitung der BeobachterInnen / InterviewerInnen in Bezug auf Gesprächsführung ist wichtig. Zur Vorbereitung gehört auch die Wahl der Methode nach der vorgegangen wird (introspektiv, direkt während der Aufgabenbearbei­tung; unmittelbar retrospektiv, direkt nach der Aufgabenbearbeitung; verzögert retrospektiv, nach der Bearbeitung aller zu testenden Aufgaben).

    Durchführung

    Alle Gedanken frei auszusprechen ist für viele ProbandInnen erst ein­mal gewöhnungsbedürftig, sodass sensible Gesprächsführung und Unterstützung der ProbandInnen im Prozess der Verbalisierung nötig sind. Besonders wichtig ist es, dass der / die BeobachterIn ausschließlich beobachtet, ohne das Gesagte zu bewerten, keine Lösungen vorschlägt und versucht, Beeinflussungen zu vermeiden. Die Protokollierung kann sowohl schriftlich als auch audiovisuell erfolgen.

    Aufwand

    Je nach Aufgabe, Zielsetzung und zu befragender Gruppengröße ist der personelle, finanzielle und zeitliche Aufwand unterschiedlich zu beurteilen.

    Ericsson, Karl A. und Simon, Herbert A.. Verbal Reports as Data. In: Psychological Review, Jg. 87 (1980), 215–251. Mey, Günter, und Mruck, Katja. Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Vol. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010.

  3. www.ph-freiburg.de › quasus › was-muss-ich-wissenLautes Denken - PH Freiburg

    Das Laute Denken ist eine Methode, die verwendet wird, um kognitive Vorgänge erfassbar zu machen, die sonst implizit und damit unausgesprochen bleiben. Durch das Bearbeiten einer Aufgabenstellung sollen vor allem bei Problemlösungsprozessen Gedankengänge und Handlungsstrategien sichtbar werden.

  4. Thinking Aloud Tests sind sehr beliebt, weil sie sich mit wenig finanziellem und logistischem Aufwand realisieren lassen. Meist werden diese Testverfahren noch im Beta-Stadium einer Software, einer Website oder eines Produkts angewandt. 1 Hintergrund. 2 Durchführung. 3 Nutzen der Methode. 4 Vorteile. 5 Mögliche Nachteile. 6 Einzelnachweise.

  5. Thinking Aloud: The #1 Usability Tool. Jakob Nielsen. January 15, 2012. Summary: Simple usability tests where users think out loud are cheap, robust, flexible, and easy to learn. Thinking aloud should be the first tool in your UX toolbox, even though it entails some risks and doesn't solve all problems. "Thinking aloud may be the single most ...

  6. 3. Dez. 2019 · Die Methode des Lauten Denkens (manchmal auch als „Thinking Aloud Protocol“ oder Gedankenprotokoll bezeichnet) wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und klar von Verfahren der naiven Selbstbeobachtung abgegrenzt. Lautes Denken kann drei verschiedene Formen annehmen: