Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Thinking aloud Verfahren (»Methode des lautes Denken«) dient der Verbalisierung mentaler Prozesse bei der Bearbeitung spezifischer Aufgaben. Durch die Beobachtung des Verhaltens und der verbalisierten Gedanken von ProbandInnen bei der Lösung einer Aufgabe, entsteht die Möglichkeit, kognitive Prozesse anschaulich darzustellen. Dabei wird ...

  2. Think-Aloud-Protokoll. Das Think-Aloud-Protokoll (oder auch Think-Aloud-Methode) ist eine Methode, die genutzt wird, um Daten für die pädagogische Forschung und einem breiten Bereich der weiteren Sozialwissenschaften (z. B. Pretest-Verfahren) zu sammeln.

  3. 22. Jan. 2020 · Working out loud ist eine Haltung und ein Lernprogramm; es regt Menschen dazu an, Wissen zu teilen und besser zu kommunizieren. Wie profitieren Mitarbeiter und Unternehmen von Working out loud? Wie funktioniert das Programm und wie findet man eine Gruppe (Circle genannt)?

    • Melanie Kuhlmann
  4. 2. Jan. 2024 · In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Working Out Loud (WOL). Sie erfahren, was hinter dem Prinzip steckt, welche Ziele damit verfolgt werden und welche Vor- und Nachteile dies für Ihr Unternehmen bzw. Ihr Team bedeuten kann. Verbessern Sie mit Asana die Zusammenarbeit im Team.

  5. Bei einem Thinking-Aloud-Test handelt es sich um ein psychologisches Experiment, das es ermöglicht, die Benutzerfreundlichkeit einer Benutzeroberfläche festzustellen. Dabei stellt ein Team aus Usability -Experten eine oder mehrere wahrscheinliche Zielgruppen zusammen und engagiert aus jeder Zielgruppe 4 bis 5 Testbenutzer (Studien ...

  6. 3. Dez. 2019 · Die Methode des Lauten Denkens (manchmal auch als „Thinking Aloud Protocol“ oder Gedankenprotokoll bezeichnet) wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und klar von Verfahren der naiven Selbstbeobachtung abgegrenzt. Lautes Denken kann drei verschiedene Formen annehmen:

  7. Zusammenfassung. Die Methode Lautes Denken (engl. thinking aloud) kann nur im Zusammenhang mit einem Usability-Test und nicht allein verwendet werden. Bei dieser Methode werden die Probanden gebeten, ihre Gedanken während der Bearbeitung der Testaufgaben frei zu äußern.